Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Auto & Motor
Symbolfoto: © Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Dienstwagen
Steuerliche Anreize für E-Autos geplant

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung plant eine staatliche Unterstützung, um den Absatz von Elektroautos wieder anzukurbeln. Konkret geht es um stärkere steuerliche Anreize für E-Autos als Dienstwagen. In dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Gesetzentwurf heißt es unter anderem: «Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels bedarf es auch weitreichender steuerlicher Maßnahmen.» Die Nachfrage nach E-Autos war nach dem Stopp der staatlichen Förderung eingebrochen die Bundesregierung...

Auto & Motor
Opel Astra Sports Tourer Electric.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel

Opel Astra Sports Tourer Electric
Ein Stromer für die Familie

(aum/mue) - Trotz der SUV-Flut gehören Kombis noch immer zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt. Bei Opel übernimmt der Astra Sports Tourer die Rolle des kompakten Familientransporters. Neben den klassischen Verbrennerantrieben rollt er auch als E-Mobil zu den Kunden. Der Elektromotor leistet 115 kW (156 PS), die Energieversorgung übernimmt eine 54 kWh starke Batterie, was sich nach der Messmethode WLTP in eine Reichweite von 413 Kilometern übersetzt. Mit diesem Antrieb nimmt der kompakte...

Auto & Motor
VW ID 3 GTX Performance.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

VW ID 3 GTX Performance
Extra-Power für den Stromer

(aum/mue) - VW bringt eine noch sportlichere Variante seines kompakten Elektro-Stromers auf den Markt. Mit dem ID 3 GTX Performance steigt die Leistung des bisherigen Topmodells noch einmal um 30 auf 240 kW (326 PS). Beide GTX-Versionen werden über die Hinterachse angetrieben und entwickeln ein Drehmoment von 545 Nm – mehr als die stärksten V6-Turbomotoren von VW. Das elektrische Pendant zur sportlichen Kompaktwagen-Ikone Golf GTI Clubsport sprintet in 5,7 Sekunden auf Tempo 100 und wird – ein...

Auto & Motor
Toyota Land Cruiser SE Concept.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Toyota

Toyota
Flexibel in die Zukunft

(aum/mue) - Um im Jahr 2040 in Europa CO2-neutral zu sein, setzt Toyota nicht allein auf vollelektrische Fahrzeuge, sondern auf verschiedene Lösungen. Neben der Entwicklung batterieelektrischer Modelle arbeitet der weltgrößte Autohersteller an Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen e-Fuels funktionieren. Außerdem spielt grüner Wasserstoff eine bedeutende Rolle. „Toyota glaubt daran, dass Wasserstoff einer der zahlreichen Bausteine für eine klimafreundliche Gesellschaft sein wird“,...

Auto & Motor
Symbolbild: © Rolf Vennenbernd/dpa

Elektroauto-Flaute
Ford streicht den großen Elektro-SUV

DEARBORN (dpa/mue) - Ford beugt sich der Marktschwäche bei Elektroautos und wird keinen batteriebetriebenen SUV mit drei Sitzreihen bauen. Die Kehrtwende wird den US-Autoriesen bis zu 1,9 Milliarden Dollar (1,7 Mrd Euro) kosten; der SUV war bereits von 2025 auf 2027 verschoben worden. Ford fährt aktuell Quartal für Quartal hohe Verluste in seiner Elektroauto-Sparte ein, während die Verbrenner-Modelle sowie der Nutzfahrzeug-Bereich Geld verdienen. Besonders stark war zuletzt die Nachfrage nach...

Auto & Motor
Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Kia Niro
Crossover für Antriebs-Flexitarier

(aum/mue) - Technologieoffenheit – was für viele inzwischen ein ideologischer Kampfbegriff ist, bedeutet beim Kia Niro schlicht Angebotsvielfalt. Der kompakte Crossover ist als batterieelektische Variante, als Plug-in-Hybrid und als Verbrenner mit Elektro-Unterstützung zu haben. Und nach der überhasteten Einstellung der E-Auto-Förderprämien ist vor allem der Teilzeit-Stromer wieder gefragt. Was wenig wundert, hat der Antriebs-Flexitarier – bei sachgemäßer Anwendung – doch durchaus das...

Auto & Motor
Can-Am Origin und Pulse (v.l.).
Foto: Autoren-Union Mobilität/BRP

E-Bikes
Can-Am steigt ins Motorrad-Geschäft ein

(aum/mue) - Can-Am hat weitere weitere Details zu seinem geplanten Einstieg ins Motorradgeschäft bekanntgegeben. Die Marke des kanadischen BRP-Konzerns wird Anfang nächsten Jahres die beiden Elektromodelle Pulse und Origin auf den europäischen Markt bringen. Sie werden von einem Motor der Unternehmenstochter Rotax angetrieben; versprochen werden schnelle Ladezeiten von unter einer Stunde, um den Akku von 20 Prozent wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität zu bringen. Die Batterie ist in beiden...

Auto & Motor
Hyundai Ioniq 5.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Hyundai

Hyundai
Facelift für den Ioniq 5

(aum/mue) - Hyundai hat den Ioniq 5 überarbeitet. Das Facelift nach drei Jahren umfasst unter anderem neue Stoßfänger und einen verlängerten Heckspoiler. Zudem erhöht sich die Normreichweite des nun zwei Zentimeter längeren Modells auf bis zu 570 Kilometer. Neu eingeführt wird die sportliche Ausstattungslinie N Line X. Mit an Bord des Ioniq kommt auch die neueste Generation des „Connected Car Navigation Cockpit“ mit einer kabellosen Smartphone-Einbindung über Apple Carplay und Android Auto...

Auto & Motor
Opel Zafira Electric.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Opel

Opel-Markengesicht
Auch der Zafira trägt jetzt Visier

(aum/mue) - Jetzt trägt auch der Zafira das neue „Vizor“-Markengesicht (Visier) von Opel sowie neue Voll-LED-Scheinwerfer. Der neue Modelljahrgang des Elektro-Vans ist ab sofort bestellbar. Er bietet je nach Länge bis zu neun Sitzplätze bzw. bis zu 4.900 Liter Stauvolumen. Verfügbar sind auf Wunsch auch vier Vis-a-vis-Sitze für den Fond. Wahlweise gibt es eine 50 kWh oder eine 75 kWh große Batterie. Mit dem weiterentwickelten 75-kWh-Akku steigt die WLTP-Nomreichweite auf bis zu 347 Kilometer -...

Auto & Motor
VW ID 3 GTX Performance.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volkswagen

Leistung
VW ID 3 GTX mit Extra-Power

(aum/mue) - VW bringt eine noch sportlichere Variante seines kompakten Elektro-Stromers auf den Markt. Mit dem ID 3 GTX Performance steigt die Leistung des bisherigen Topmodells noch einmal um 30 auf 240 kW (326 PS). Beide GTX-Versionen werden über die Hinterachse angetrieben und entwickeln eine Drehmoment von 545 Nm – mehr als die stärksten V6-Turbomotoren von VW. „Das elektrische Pendant zu unserer sportlichen Kompaktwagen-Ikone Golf GTI Clubsport“, so VW-Entwicklungsvorstand Kai Grünitz,...

Auto & MotorAnzeige
Volvo EX40.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Volvo

Volvo macht mobil
E wie Extra-Boost

(aum/mue) - Was tun, wenn das Modell noch ganz gut in Form, aber schon etwas in die Jahre gekommen ist? Ein Facelift, etwas mehr Power und gezielte Aufwertungen – so die übliche Antwort der Hersteller. So geschehen bei der Volvo XC40-Baureihe, die wie bei den größeren Modellbrüdern nun auch eine „Black Edition“ erhält. Dazu noch eine neue Zweifarb-Lackierung namens „Sand Dune“. Außerdem folgen die Stromer nun der neuen Marken-Nomenklatur mit dem E wie Elektro in der Kennung – auf Wunsch auch...

Auto & MotorAnzeige
Noch leicht getarnt: Skoda Elroq.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Skoda

Skoda Elroq
Kompaktes Einsteiger-SUV

(aum/mue) - Mit dem neuen Elroq vergrößert Skoda seine Elektropalette und hat gleichzeitig eine neue Designsprache entwickelt. Im kommenden Frühjahr soll der Neue zu den Händlern rollen. Das kompakte SUV wird in vier Leistungsstufen angeboten: Die Basisversion wird von einem 125 kW (170 PS) starken Motor angetrieben, daneben stehen Varianten mit 150 kW (204 PS), 210 kW (285 PS) und 220 kW (299 PS) im Angebot, die alle mit Gleichstrom an der Schnellladestation (bis 175 kW) in weniger als 28...

Lokales
Symbolfoto: © ALDECAstudio / AdobeStock

Emissionsarm
Weitere neue E-Ladesäulen

ERLANGEN (pm/mue) - Seit wenigen Wochen stehen auf dem Gelände des Betriebs für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung in der Stintzingstraße insgesamt 18 neue Ladepunkte mit je 22 kW für den Fuhrpark zur Verfügung. Im Außenbereich wurde ein zusätzlicher Ladepunkt für den E-Radlader errichtet, die Zahl der Ladepunkte erhöht sich damit auf insgesamt 29. Für die Maßnahme, die mit Gesamtausgaben von rund 192.000 Euro zu Buche schlägt, erhielt der Betrieb eine Förderung in Höhe von 17.500...

Auto & MotorAnzeige
Foto: Autoren-Union Mobilität/Citroën

Citroën C3 Aircross
Heiße Konkurrenz für den Duster

(aum/mue) - Der Verdacht ist naheliegend: Citroën, in der Stellantis-Hierarchie zusammen mit Fiat für die Massenmobilität zuständig, nimmt Dacia, den Preiswertableger von Renault, ins Visier. Der neue C3 Aircross, der im Herbst auf den Markt rollt, soll in der Basisversion den Dacia Duster, bisher das preiswerteste SUV in diesem Segment, unterbieten. Dabei setzt man rein rechnerisch auf die Übernahme vieler Gleichteile von der Limousinen-Version des C3 und die Konzentration auf lediglich zwei...

Auto & MotorAnzeige
Audi Q6 e-Tron quattro.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Frank Wald

Markteinführung im August
Audi Q6 e-Tron bald beim Händler

(aum/vs) -Es hat gedauert, bis Audi den Q6 e-Tron fertig entwickelt hatte. Software-Probleme und ein Chefwechsel hatten den Serienstart des vollelektrischen Mittelklasse-SUV um fast zwei Jahre verzögert. Im August nun rollt der erste komplett in Ingolstadt produzierte Stromer zum Händler. Audi knüpft große Erwartungen an den Q6 e-Tron. Nicht nur soll er den alten Markenclaim „Vorsprung durch Technik“ wiederbeleben. Er ist auch das erste Elektromodell der Bayern, dass auf der ganzen Welt...

Auto & Motor
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Elektromobilität
E-Autos: Sind die Ziele zu hoch gesteckt?

WASHINGTON / BERLIN (dpa/mue) - Beim Wandel zur E-Mobilität macht der Autohersteller Mercedes-Benz einer Analyse des Umweltforschungsverbunds ICCT zufolge Fortschritte. Neben zwei chinesischen Autokonzernen verbesserten sich die Stuttgarter am stärksten, wie aus dem aktuellen «Global Automaker Rating» hervorgeht. Innerhalb von einem Jahr machten Mercedes drei Plätze gut und landeten demnach auf dem vierten Rang; dieser Sprung geht den Angaben nach insbesondere auf die Dekarbonisierung der...

Auto & MotorAnzeige
Alfa Romeo Milano.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Alfa Romeo

Alfa Romeo Milano
Rein elektrisch zum Erfolg?

(aum/mue) - Wenn es stimmt, dass große Ereignisse gewaltige Schatten voraus werfen, dann steht dem neuen Alfa Romeo Milano eine Zukunft voller Glanz bevor. Für sein Design war das Centro Stile Alfa Romeo verantwortlich, das mit kurzen Überhängen vorne und hinten, muskulös wirkenden Radkästen und steil abfallendem Heck an das legendäre Sportcoupé Alfa Romeo Giulia TZ aus den 1960er Jahren erinnert. Die Tatsache, dass der Wagen mit der Fahrdynamikregelung Alfa D.N.A. ausgestattet ist, spricht für...

Auto & MotorAnzeige
Kia EV9.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Michael Kirchberger

Kia EV9
Schwergewichtiger Familienliebling

(aum/mue) - Kia hat mit dem EV9 einen Koloss mit Elektroantrieb gebracht, der auf gut fünf Metern Länge wahlweise als Sieben- oder Sechssitzer reichlich Raum bietet und auch beim Gepäcktransport nicht klein beigeben muss. Dank 800-Volt-Technik ist der gewaltige Akku in weniger als einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent seiner Kapazität gebracht, die Schnelladesäule presst den Strom mit bis zu 210 kW in die Batterie. Die kann 99,8 kWh speichern, was für lange Strecken ausreichend sein sollte....

Auto & Motor
Symbolfoto: Sven Hoppe/dpa

Autonomes Fahren
Klage gegen Tesla nimmt erste Hürde

SAN FRANCISCO (dpa/mue) - Tesla muss sich der Klage eines Autokäufers stellen, der dem Elektro-Vorreiter Falschinformationen über die Fähigkeit seiner Modelle zum autonomen Fahren vorwirft. Der Kläger verweist unter anderem auf Ankündigungen des Unternehmens aus dem Jahr 2016, dass neue Fahrzeuge die hierfür nötige technische Ausstattung haben würden. Zudem bezieht er sich auf Behauptungen von Firmenchef Elon Musk, der damals erzählte, bis Ende 2017 würde ein Tesla-Modell in der Lage sein, von...

Auto & Motor
Peugeot E-3008.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Peugeot

Peugeot E-3008
Fastback-SUV mit Elektroschub

(aum/mue) - Der neue Peugeot E-3008 kommt mit der Silhouette eines so genannten SUV-Coupés auf den Markt, das von der Marketingabteilung in Paris allerdings zu einem „Fastback-SUV“ uminterpretiert wurde. Die Baureihe hat sich in den vergangenen sieben Jahren zu einem Erfolgsmodell entwickelt, von dem mehr als 1,32 Millionen Exemplare in 130 Ländern auf die Straße rollten. Die neue Generation nutzt die neue flexible Plattform STLA Medium, die elektrische Reichweiten bis zu mehr als 700 Kilometer...

Auto & Motor
Ari Soleno.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Ari/Karen Eulitz

Ari Soleno
Mini-Stromer für Pflege- und Lieferdienste

(aum/mue) - Ari Motors hat mit dem Soleno sein erstes L7e-Fahrzeug mit Fahrerairbag auf den Markt gebracht. Der vollelektrische Zweisitzer wird bis zu 90 km/h schnell und soll mit einem Verbrauch von 8,8 bis 10,0 kWh sehr sparsam unterwegs sein. Der nur 743 Kilogramm leichte Mini-Stromer richtet sich vor allem an mobile Pflegekräfte, aber auch an lokale Dienstleister jeder Art und wird in den Varianten Pure, Cargo und Comfort angeboten. Der Kofferraum fasst 766 Liter, und auch eine...

Auto & MotorAnzeige
Lancia Ypsilon, Sonderedition „Cassina“.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Lancia

Der neue Ypsilon
Lancias langer Atem

(aum/mue) - Lancia, inzwischen Teil des Stellantis-Konzerns und dort zusammen mit DS und Alfa Romeo im Premiumsegment angesiedelt, kehrt wieder auf die große automobile Bühne zurück. Und da übernimmt der Ypsilon vorerst die Hauptrolle, allerdings zum Auftakt ausschließlich als vollelektrisches Modell, dem in den kommenden Jahren noch der Delta und der Gamma folgen sollen. Zu einem noch nicht definierten Zeitpunkt wird der neue kleine Lancia zudem als 48-Volt-Mildhybrid auf den Markt rollen. Im...

Auto & MotorAnzeige
Peugeot E-3008.
Foto: Autoren-Union Mobilität

Peugeot E-3008
Franzose auf Erfolgsspur

(aum/mue) - Nicht alles, was wie ein Coupé aussieht, ist auch eins. Das neue Elektro-SUV E-3008 von Peugeot kommt zwar mit einer durchaus coupéhaften Dachlinie auf den Markt, doch trotz der Form, erklären die Peugeot-Kreativen, ist das jüngste Modell der Marke eben kein SUV-Coupé. Stattdessen definieren die Designer den elektrisch angetriebenen 3008 als „Fastback-SUV“, weil die Dachlinie etwas später als beim klassischen Coupé abknickt, was wiederum der Kopffreiheit der Fond-Passagiere zugute...

Auto & Motor
Porsche Taycan.
Foto: Autoren-Union Mobilität/Porsche

Sportlich
Update für den Stromer aus Stuttgart

(aum/mue) - Kürzere Ladezeiten, mehr Reichweite und Komfort: Vier Jahre nach der Markteinführung spendiert Porsche seinem ersten rein elektrischen Stromer ein umfassendes Facelift. Außerdem gibt es mit dem neuen Taycan Turbo GT den bislang stärksten Serien-Porsche. Zusammen mit dem Facelift hat Porsche die Rangordnung für den Taycan neu aufgestellt: Über dem bisherigen Topmodell Taycan Turbo S rangiert nun der 580 kW (789 PS) starke Taycan Turbo GT, der über ein gewaltiges Drehmoment von 1340...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.