Energie

Beiträge zum Thema Energie

Panorama
Feldheim betreibt 55 Windanlagen, eine Biogasanlage und eine Solaranlage. Damit ist die autarke Versorgung mit Strom und Wärmeenergie zu stabilen Preisen gesichert. | Foto: Bernd Settnik/dpa

Dieses Dorf hat keine Angst vor dem Winter
Hier bleiben Gas- und Strompreise unten

BERLIN/FELDHEIM (dpa/vs) - Viele Haushalte zittern vor dem Winter. Von gerade noch tragbaren Erhöhungen bei den Preisen für Strom und Gas bis hin zu Wucher-Anbietern reicht die Palette. Doch einige Gemeinden in Deutschland können sich entspannt zurücklehnen. Hier gibt es geradezu märchenhaft niedrige Gebühren. Wie schaffen die das? Von Monika Wendel, dpa Die Einwohner im kleinen Dörfchen Feldheim können in der gerade begonnenen Heizsaison gelassen bleiben. Anders als Millionen Haushalte in...

Ratgeber
Durch die Rezession wird die Kaufkraft des Euro in Deutschland weiter abnehmen. | Foto: photoschmidt-stock.adobe.com

Deutschlands Weg in die Rezession
Wie schlimm wird es werden?

BERLIN (dpa/vs) - Industrie oder die privaten Haushalte: Wen wird der drohende Wirtschaftsabschwung in Deutschland in den nächsten Monaten am schlimmsten treffen? - Wirtschaftsexperten schwören die Bevölkerung auf eine lange entbehrungsreiche Zeit ein. Deutschland steuert nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute direkt in eine Rezession - mit Wohlstandsverlusten und heftigen Folgen für Verbraucher. «Der Wohlstandsverlust durch den Abfluss von Einkommen durch die höheren...

Panorama
Das Stromnetz könnte nach Ansicht des Städtebundes vor einer Überlastung stehen. 
 | Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Kommunen warnen vor Stromausfällen
Heizlüfter sind keine Alternative

BERLIN (dpa) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat angesichts der Energiekrise vor flächendeckenden Stromausfällen in Deutschland gewarnt. "Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der "Welt am Sonntag". Die Vorbereitung auf echte Krisensituationen müsse verbessert werden. Experten halten das deutsche Stromnetz allerdings für gut gewappnet. "Die Angst ist zu einem großen Teil Panikmache", sagte Energieexperte Christoph Maurer vom...

Panorama
nergie-Experten warnen vor vorschnellen Markteingriffen.  | Foto: Nicolas Armer/dpa

Soll Strommarkt staatlich reguliert werden?
Könnten die EU-Staaten eine gemeinsame Lösung finden?

BRÜSSEL (Laura Dubois, dpa) - Für die Reform des europäischen Strommarktes gibt es nach Angaben von Energie-Experten keine einfache Lösung. «Politiker hoffen zwar, dass man mit einem Federstrich dafür sorgen kann, dass die Preise günstiger werden», sagte der Ökonom Georg Zachmann von der Brüsseler Denkfabrik Bruegel der Deutschen Presse-Agentur. «Die Schwierigkeit ist allerdings, dass sich daran viele versucht haben und es keine guten Vorschläge gibt.» EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der...

Ratgeber
Viele ältere Menschen haben es im Winter gerne in der Wohnung kuschelig warm. Doch jetzt können nicht mehr alle selbst über ihre Wunschtemperatur entscheiden. | Foto: H_Ko-stock.adobe.com (Symbolbild)

Energiesparzwang: Das alles ist jetzt verboten!
Regeln treffen viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland

BERLIN (dpa) - So wie bereits 2020 und 2021 aus Anlass der Corona-Pandemie, so greift die Bundesregierung ab heute erneut spürbar in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger ein. Diesmal geht es darum, möglichen Energie-Engpässen vorzubeugen. Von Martina Herzog, dpa Aus Sorge um mögliche Energie-Engpässe dreht die Regierung auch an kleinen Schrauben: Ab heute ist eine Reihe von Energiesparvorgaben in Kraft, die den Verbrauch im nächsten halben Jahr drücken sollen. Es handle sich um eine...

Panorama
Linken-Chefin Janine Wissler präsentiert ein Plakat für die Kampagne «Menschen entlasten. Preise deckeln. Übergewinne besteuern». 


 | Foto: Britta Pedersen/dpa
2 Bilder

Proteste gegen Energiepolitik der Regierung
Warum Linke und Rechte getrennt auf die Straße gehen wollen

BERLIN (Verena Schmitt-Roschmann und Jörg Ratzsch, dpa) - Für ihren «heißen Herbst» holt die Linke wieder die Kochtöpfe zum Trommeln aus dem Schrank. Überall in Deutschland will die Partei lautstark gegen die Energiepolitik der Regierung mobilisieren, wie Parteichefin Janine Wissler ankündigte. Eine ähnliche Protestwelle plant auch die AfD. Auch sie nutzt das Schlagwort «heißer Herbst», auch einige Forderungen ähneln sich. Wird sich da etwas mischen oder gibt es eine scharfe Abgrenzung?...

Panorama
Zahlreiche Personen drängen sich auf einem Gleis im Frankfurter Hauptbahnhof. | Foto: Hannes P. Albert/dpa

Gibt es einen Nachfolger fürs 9-Euro-Ticket?
So könnte es in den nächsten Monaten weiter gehen

BERLIN (dpa) - Mit dem 9-Euro-Ticket sollten Bürgerinnen und Bürger eigentlich finanziell entlastet werden. Doch mit dem Auslaufen der Aktion an diesem Mittwoch drohen aus Sicht der Länder bald Preissteigerungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Grund ist der Streit um eine Anschlusslösung zwischen Bund und Ländern. Ein Überblick, wie es nun weiter gehen könnte. Bislang gibt es noch keine Anschlusslösung. Ab Donnerstag, 1. September, ist deshalb erstmal wieder alles beim Alten. Einige...

Ratgeber
Eine Einmalzahlung vom Staat soll helfen, die hohen Energiekosten aufzufangen. Doch längst nicht alle bekommen die volle Summe - oder überhaupt was ab. | Foto: picture alliance / Lino Mirgeler/dpa

Wer bekommt die 300 Euro im September?
Mögliche Steuerpflicht kann Auszahlbetrag deutlich reduzieren

BERLIN (Theresa Münch, dpa) - Die Bundesregierung streitet heftig über das nächste Entlastungspaket wegen der hohen Preise - dabei sind die schon beschlossenen Hilfen noch nicht einmal vollständig ausgezahlt. Im September bekommen Millionen Beschäftigte eine staatliche Finanzspritze aufs Konto. Doch wie viel bleibt von den 300 Euro Energiepreispauschale wirklich übrig? Kann sie die Preissteigerungen auch nur ansatzweise ausgleichen? Und was ist mit den vielen Millionen Bundesbürgern, die keine...

Panorama
Blick auf das Steinkohlekraftwerk Heyden hinter der Weser.  | Foto: Foto: Friso Gentsch/dpa

Umweltschützer für Verbrennung von Steinkohle
Zeigt das das wahre Ausmaß der aktuellen Energiekrise?

BERLIN (dpa/vs) - Dass Forderungen aus Teilen der Politik und der Wirtschaft kommen, stillgelegte Steinkohlekraftwerde angesichts der Energiekrise für die Stromversorgung wieder ans Netz gehen zu lassen, ist nicht ungewöhnlich. Was aber, wenn auch eine der weltweit bedeutendsten Umweltschutz-Organisationen dafür ist? Der Umweltverband Greenpeace hat die Wiederinbetriebnahme von Steinkohlekraftwerken für die Stromversorgung als notwendig bezeichnet. «Es ist bitter, aber unumgänglich, dass...

Panorama
Die Bundesregierung arbeitet an einem weiteren Entlastungspaket für die Bürger. | Foto: picture alliance / Lino Mirgeler/dpa

So will die Politik die Bürger entlasten
Verschiedene Parteien - verschiedene Vorschläge

BERLIN (dpa/vs) - In der Diskussion über weitere Entlastungen für Bürger und Unternehmen angesichts der hohen Energiepreise kommt ein erster formeller Forderungskatalog aus der SPD-Fraktion. Doch auch andere Parteien und Gruppierungen informieren über ihre Ideen. So sieht der Beschlussentwurf für eine SPD-Fraktionsklausur unter anderem Direktzahlungen, eine Preisbremse für den Grundbedarf an Energie und ein bundesweites 49-Euro-Ticket vor. Wegen der stark gestiegenen Preise von Energie und...

Panorama
Dietmar Bartsch ist gegen Stromexporte aus Deutschland. | Foto: Martin Schutt/dpa

Linke fordern Stopp von Stromexporten
Hat Frankreich versagt, und wir müssen dafür bezahlen?

BERLIN (dpa) - Mit Blick auf die stark steigenden Energiepreise fordert die Linke ein Aussetzen von deutschen Stromexporten ins EU-Ausland. «Wir brauchen ein Moratorium auf Stromexporte aus Deutschland ins europäische Ausland», sagte Co-Fraktionschef Dietmar Bartsch der «Augsburger Allgemeinen». «Es ist den Bürgerinnen und Bürgern kaum zu erklären, warum hierzulande der Sparzwang und explodierende Preise gelten sollen, wenn gleichzeitig in Größenordnungen Strom exportiert wird», kritisierte er....

Panorama
Ein mit Kohle beladener Zug auf dem Güterrangierbahnhof der Deutschen Bahn in Leipzig. | Foto: Peter Endig/dpa-Zentralbild/dpa

Erst die Kohle, dann die Passagiere
Bundesverkehrsminister setzt Prioritäten im Falle einer Energiekrise

BERLIN (dpa/vs) - Zugausfälle und -verspätungen wegen Personalmangel oder Defekten an Weichen oder Zügen gehören zum Alltag deutscher Reisender. Bald könnte noch ein weiteres Problem dazukommen. In der Energiekrise sollen nämlich Energietransporte vorübergehend Vorrang auf der Schiene haben - das könnte Auswirkungen auch für Fahrgäste im Personenverkehr haben. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Mittwoch nach der Kabinettssitzung in Berlin, wenn kurzfristig zusätzliche...

Lokales
Gruppenfoto nach der erfolgreichen Nominierung (v.l.) Kreisrätin Anja Haußner aus Allersberg, Kreisrätin und stellvertretende Landrätin Edeltraud Stadler aus Hilpoltstein, Bundestagsabgeordneter Ralph Edelhäußer aus Roth, Landratskandidat Jochen Münch aus Hilpoltstein mit Ehefrau Claudia, Landtagsabgeordneter Volker Bauer aus Kammerstein, Europaabgeordnete Marlene Mortler aus Lauf sowie Kreisrat und stellvertretender Bürgermeister Michael Kreichauf aus Thalmässing | Foto: Robert Schmitt

Landratswahl 2023: CSU nominiert Jochen Münch
Bewerber im Gespräch mit dem MarktSpiegel

LANDKREIS ROTH – Als erste Partei im Landkreis Roth hat die CSU bereits die Weichen für die Landratswahl im nächsten Jahr gestellt und dabei ein Zeichen der Geschlossenheit gesetzt. Mit 98,99 Prozent der gültigen Delegiertenstimmen hat der Kreisverband den 44-jährigen Journalisten Jochen Münch zum Kandidaten für die Landratswahl im nächsten Jahr gemacht. Jochen Münch lebt mit seiner Frau und dem gemeinsamen Sohn in Hilpoltstein. Als langjähriger Redaktionsleiter der Tageszeitung Hilpoltsteiner...

Ratgeber
Ein Gaszähler in einem privaten Haushalt. | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

So teuer wird das Gas jetzt in Bayern
Erste Versorger wollen bereits zum 1. Oktober erhöhen

MÜNCHEN (dpa/lby) - Das Gaspreis-Erhöhungs-Karussell beginnt sich auch in Bayern ab Oktober schneller zu drehen. Warum es den Nutzerinnen und Nutzern in Regensburg bald schwindlig werden wird, und sich die Kundinnen und Kunden in Augsburg und München noch entspannt zurücklehnen dürfen, lesen Sie hier: Erste Gasversorger in Bayern wollen die staatliche Umlage ab 1. Oktober an ihre Kunden weitergeben und die Preise kräftig erhöhen. Für andere kamen die Be- und Entlastungspläne der Bundesregierung...

Ratgeber
Verivox zufolge wird der Strom deutlich teurer. | Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Energiekosten: Der nächste Preishammer kommt
Vergleichsportale mit aktueller Rechnung, wie teuer es werden kann

HEIDELBERG (dpa/vs) - Dass Gaspreise in den nächsten Monaten bisher in Deutschland nicht gekannte Höhen erreichen werden, wissen die meisten Betroffenen. Doch im Hintergrund wartet bereits der nächste Preishammer. Für Haushalte in Deutschland wird der Strom nach Beobachtungen von Vergleichsportalen deutlich teurer. Das Portal Verivox zählte nach eigenen Angaben für August, September und Oktober 123 Preissteigerungen von Grundversorgern mit einer durchschnittlichen Erhöhung um 25 Prozent. Für...

Ratgeber
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, ruft dazu auf, dringend weiter Gas zu sparen. | Foto: Oliver Berg/dpa/Archiv

Warum uns volle Gasspeicher wenig nutzen
Chef der Bundesnetzagentur nennt Fahrplan für die nächsten Jahre

BERLIN (dpa) - Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat trotz der Fortschritte beim Befüllen der deutschen Gasspeicher dazu aufgerufen, dringend weiter Gas zu sparen. Man könne sich nicht allein auf die Speicher verlassen, sagte Müller in der ZDF-Sendung «Maybrit Illner». «Die alleine würden uns nicht durch einen Winter durchtragen, wenn es besonders kalt wird oder Putin das Gas komplett abdrehen sollte», betonte Müller mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin. Aktuell...

Panorama
Reisende gsteigen in Karlsruhe in einen Regionalexpress (RE) der Deutschen Bahn. Ab September schlägt eine solche Fahrt wieder mehr zu Buche. | Foto: Philipp von Ditfurth/dpa

Preisschock nach Ende des 9-Euro-Tickets?
Damit müssen Bahnkunden jetzt rechnen

BERLIN (dpa/vs) - Nur noch wenige Tage, dann ist der Traum vom billigen Bahnfahren für viele Nutzerinnen und Nutzer ausgeträumt. Und es kommt noch schlimmer. Nach der 9-Euro-Aktion in Bussen und Bahnen müssen Fahrgäste ab September nicht nur wieder nach normalen Tarifen bezahlen - zum Teil stehen auch wieder Preiserhöhungen an. Das ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter großen Verkehrsverbünden. Teils sind schon deutliche Tarifsteigerungen beschlossen, andernorts stehen die...

Panorama
Schock beim Blick auf den Zähler: Auch die Stromkosten werden in den meisten Haushalten weiter steigen. | Foto: Markus Bormann-stock.adobe.com (Symbolbild)

Stürzt Energiekrise viele Deutsche in die Armut?
Ökonomen mit dringendem Appell an die Bundesregierung

BERLIN (dpa/vs) - Viele Haushalte in Deutschland könnten bald von Armut bedroht sein. Grund dafür sind vor allem die stark steigenden Energiepreise. Die Bundesregierung muss deshalb aus Sicht von Ökonomen  dringend ein Entlastungspaket vor allem für Menschen mit geringen bis mittleren Einkommen auf den Weg bringen. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Das beste Instrument sind direkte Transferzahlungen wie ein...

Panorama
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft der Verbraucher. | Foto: Fabian Sommer/dpa

Inflation in Deutschland wird weiter steigen
So schlimm wie seit der Ölkrise nicht mehr

WIESBADEN (dpa) - Die Inflation in Deutschland hält sich trotz eines weiteren leichten Rückgangs hartnäckig über der Marke von 7 Prozent. Und ab September befürchten Experten eine weitere Steigerungen. 9-Euro-Ticket und Tankrabatt dämpften den Preisauftrieb im Juli den zweiten Monat in Folge. Zudem müssen Stromkunden seit Monatsbeginn die Förderung des Ökostroms nicht mehr über die Stromrechnung zahlen (EEG-Umlage). Die Jahresteuerungsrate lag im Juli bei 7,5 Prozent. Das Statistische Bundesamt...

Panorama
Windenergieanlagen im Windpark «Odervorland» im Landkreis Oder-Spree in Ostbrandenburg. | Foto: Patrick Pleul/dpa

Sollen Windräder schneller genehmigt werden?
BDI fordert seitens der Politik mehr Vertrauen

BERLIN (dpa) - Schnellere Genehmigungsverfahren etwa für Windräder sind aus Sicht des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) zentral für den klimafreundlichen Umbau des Landes. «Der BDI geht von dem Bedarf einer Verdopplung der Genehmigungsverfahren für Windenergie- und Industrieanlagen in den kommenden acht Jahren aus», sagte Präsident Siegfried Russwurm der Deutschen Presse-Agentur. «Behörden in Bund und Ländern müssen bis 2030 je rund 20.000 Genehmigungen sowohl für Industrieanlagen...

Panorama
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). | Foto: Patrick Pleul/dpa

Jetzt setzt Deutschland wieder auf Kohle!
Warum die Rechnung möglicherweise nicht aufgehen wird

REGION (dpa/vs) - Weg von der Atomkraft, weg von der Kohle: Das war das Ziel einer Mehrheit in der deutschen Politik. Der Ukraine-Krieg und Putins Drohungen, kein Gas mehr nach Deutschland zu liefern, haben in den letzten Wochen zu einem Umdenken geführt. Doch sind unsere Kohlekraftwerke überhaupt noch im vollen Umfang einsatzfähig? Von Erich Reimann, dpa Kohlekraftwerke sollen in Deutschland viele Gaskraftwerke ersetzen. Dafür hat der Bundestag am Donnerstagabend grünes Licht geben. Doch ganz...

Panorama
Symbolfoto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Aktuelle Analyse
Deutschland ist bei Energie extrem verwundbar!

MÜNCHEN (dpa/mue) - Die Energieversorgung Deutschlands ist einer Studie zufolge im internationalen Vergleich besonders anfällig – sowohl für steigende Preise als auch für Lieferengpässe.
 Das Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW kommt in einer aktuellen Analyse zu dem Schluss, dass die Bundesrepublik bei der Stromversorgung gemeinsam mit den Niederlanden zu einer «Hochpreisinsel» wird. Was die Anfälligkeit für ausbleibende Lieferungen betrifft, ist Deutschland demnach gemeinsam mit...

Panorama
Die Bundesregierung möchte, dass Windkraftanlagen auch in Bayern wensentlich näher an Wohngebieten gebaut werden dürfen. | Foto: Kara-stock.adobe.com (Symbolbild)

Fallen Abstandsregeln für neue Windkraftanlagen?
Grüne fordern von der bayerischen Staatsregierung schnelles Handeln

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Grünen in Bayern fordern noch vor dem Inkrafttreten des neuen Windausbaugesetzes des Bundes maximales Tempo von der Staatsregierung bei der Suche nach geeigneten Flächen. Dabei soll auch die sogenannte 10H-Abstandsregel fallen. Als erstes müsse «sofort» in den bestehenden Vorbehalts- und Vorranggebieten für Windkraft die 10H-Abstandsregel aufgehoben werden, «wie es Staatsregierung bereits selbst plante», sagte Martin Stümpfig, energiepolitischer Sprecher der...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.