Nürnberg - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Egidienplatz mit dem Pellerhaus. Die 50er Jahre Fassade ist denkmalgeschützt. Wie sie im rekonstruierten Original aussehen könnte, soll eine riesige Fotoplane demonstrieren. | Foto: Nicole Fuchsbauer
2 Bilder

CSU-Stadtratsfraktion unterstützt den Vorschlag der Altstadtfreunde Nürnberg

CSU will Großdruck der historischen Pellerhaus-Fassade NÜRNBERG (nf) - Beim Festakt zum ,,Halb-Finale" im Pellerhof in der vergangenen Woche, überraschte Altstadtfreunde-Vorsitzender Karl-Heinz Enderle mit einem Vorschlag: Um in die Diskussion zur Pellerhaus-Fassade (originalgetreu wiederherstellen oder im 50-Jahre Design belassen) etwas mehr Klarheit zu bringen, sollte man ausloten, wie die Bürgerinnen und Bürger zum Projekt stehen: ,,Lassen Sie uns für einige Wochen eine Plane mit dem Bild...

Das Ehekarussell mit neuer Mittelfontäne. | Foto: Stadt Nürnberg/Hochbauamt

Ehekarussell sprudelt wieder

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Reparaturarbeiten am Ehekarussell durch das städtische Hochbauamt sind abgeschlossen. Der Brunnen präsentiert sich nun mit einer neuen Wasserfontäne in der Mitte. Die Arbeiten kosteten rund 70.000 Euro. Im Herbst vergangenen Jahres führte ein Fehler am Wassereinlauf zu einem Wasserschaden, durch den alle elektrischen Schaltanlagen und Pumpen beschädigt wurden. Witterungsbedingt konnten die Reparaturarbeiten erst im Frühjahr beginnen. Vor allem die Neukonzeption der...

Das Klassik-Open-Air im Lutipoldhain zieht jedes Jahr rund 65.000 Besucher an. Deshalb entwickelte die Stadt ein spezielles Verkehrskonzept. | Foto: Uwe Niklas

Klassik Open Air: Busse, Bahnen, Taxi, Auto oder Fahrrad: So kommt Ihr schnell zum Luitpoldhain

NÜRNBERG (pm/nf) - Für die Klassik-Open-Air-Konzerte (rund 65.000 Besucher) am Sonntag, 22. Juli, und Samstag, 4. August 2018, haben die Stadt Nürnberg und die Polizei ein Verkehrskonzept erarbeitet. Es gilt an den Veranstaltungstagen: Sonntag, 22. Juli, von 9 bis 0.30 Uhr Samstag, 4. August, von 17 bis 24 Uhr. Öffentlicher Personennahverkehr, Radverkehr, Taxi Besucherinnen und Besuchern des Klassik Open Airs wird empfohlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Die VAG verdichtet den...

Update: Polizeieinsatz am Plärrer sorgte für Verkehrsbehinderungen

Update:  Heute Vormittag fahndeten zahlreiche Polizeistreifen nach einem Flüchtigen in der Innenstadt, der nach Aussagen eines Mitteilers eine Waffe dabeigehabt haben soll. Mittlerweile wurden die Fahndungsmaßnahmen zurückgefahren und Verkehrssperren aufgehoben. Gegen 07.45 Uhr teilte ein Anrufer der Einsatzzentrale mit, dass es im Bereich des Nürnberger Plärrers zu einer Auseinandersetzung gekommen sein soll. Ein danach flüchtiger Mann soll eine Waffe bei sich getragen haben. Mit mehreren...

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergab vier Förderbescheide für Regional- und Konversionsmanagements in Nürnberg. Das Gütesiegel ,,Heimatdorf" geht in die nächste Runde. | Foto: stmflh.bayern

Jetzt für das Gütesiegel ,,Heimatdorf 2019" bewerben

NÜRNBERG (pm/nf) - Bayern ist liebenswerte Heimat und gelebte Tradition – in der Großstadt ebenso wie im ländlichen Raum und in den kleinen Ortschaften. „Die einzigartige Lebenskultur ist Fundament für das bayerische Heimatgefühl. Wir wollen Bayerns Regionen als attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume positionieren und das Heimatgefühl und die Lebensqualität vor Ort erhalten. Bürgerinnen und Bürger sollen sich vor Ort ,zu Hause' fühlen und sich zusammen mit den Kommunen am Thema...

Reto Manitz, Dipl. Ing. für Luft- und Raumfahrttechnik, erklärt uns, was passiert, wenn Flugzeuge die Schallmauer durchbrechen. | Foto: oh/ManitzKommunikation
2 Bilder

Knall auf Fall: Luftfahrtexperte erklärt uns die Sache mit der Schallmauer

REGION (nf) - Immer noch wird eifrig über die zwei explosionsartigen Geräusche vom Donnerstag diskutiert. Als gegen 16.45 Uhr zwei hintereinander folgende, dumpfe Schläge plus Druckwelle die Fensterscheiben von Nürnberg bis nach Hirschaid und Bamberg erzittern ließen, schauten die Menschen besorgt zum Himmel und dann in ihre nächste Umgebung. Viele vermuteten sogar zwei Detonationen.  Wie sich herausstellte, sollen zwei Eurofighter der Alarmrotte aus Neuburg an der Donau die zwei...

Die Flughafenfeuerwehr übt an modernster Brandsimulationsanlage Deutschlands. | Foto: Airport Nürnberg / Christian Albrecht
5 Bilder

Flughafenfeuerwehr übt an modernster Brandsimulationsanlage Deutschlands

NÜRNBERG (pm/nf) - Die Werkfeuerwehr des Albrecht Dürer Airport Nürnberg hat eine neue Brandsimulationsanlage in Betrieb genommen. Der Prototyp, bisher einzigartig in Deutschland, macht realitätsnahe Übungen an einem Flugzeugnachbau möglich. Dank Befeuerung mit Propangas wird zudem dem Umweltgedanken Rechnung getragen. „Unsere Feuerwehr ist 24 Stunden am Tag in Bereitschaft und kann minutenschnell ausrücken. Ständiges Training ist für die permanente Einsatzfähigkeit besonders wichtig. Daher...

Nach dem Abriss der alten Brücken könnte sich die Neubauvariante so darstellen. | Foto: SÖR
3 Bilder

Neue Hafenbrücken sollen echter Blickfang werden

NÜRNBERG (nf) - Bürgermeister Christian Vogel (SPD) will dem Stadtrat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause ein neu gestaltetes Brückenbauwerk bei den Hafenbrücken zur Beschlussfassung vorschlagen – eine optisch ansprechende Brücke aus Stahlgeflecht. Die Beschlussfassung zum jetzigen Zeitpunkt sei nötig, so Vogel, damit die Planer im Zeitplan bleiben und alle zeitkritischen Vorgaben erledigt werden können. Die von einer Fachwerkbrücke abgeleitete Variante ist nicht nur sehr robust,...

Der Karl-Pschigode Platz am Tag der Einweihung am 10. Juli 2018: Sör-Werkleiter Ronald Höfler, Daniela Bock vom Landschaftsarchitektur-Büro Grosser-Seeger & Partner, und der geschäftsführende Direktor des Staatstheaters, Christian Ruppert (v.l.). | Foto: Stadt Nürnberg/Sör
2 Bilder

Attraktivere Gestaltung des Richard-Wagner-Platzes

NÜRNBERG (pm/nf) - Das Staatstheater Nürnberg hat in enger Kooperation mit dem Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) für ein frisches, grüneres Erscheinungsbild des Richard-Wagner-Platzes und des angrenzenden Karl-Pschigode-Platzes gesorgt. Sör-Werkleiter Ronald Höfler, Daniela Bock vom Landschaftsarchitektur-Büro Grosser-Seeger & Partner, und der geschäftsführende Direktor des Staatstheaters, Christian Ruppert, haben zusammen mit beteiligten Mitarbeiterinnen und...

Ein Eurofighter startet am Nürnberger Airport. | Foto: Airport Nürnberg / Christian Albrecht

Update: Lauter Knall erschreckt Menschen von Nürnberg bis nach Oberfranken

REGION (nf) - Heute (gegen 16.45 Uhr) erschreckten zwei dumpfe Schläge plus Druckwelle, die Fensterscheiben von Nürnberg bis nach Oberfranken erzittern ließen, die Menschen. Viele rannten auf die Straße um nach einem Unglück zu schauen oder reckten auf Balkonen die Köpfe nach oben. Die Auswirkungen erstreckten sich über mindestens 70 Kilometer.  Die Polizei Mittelfranken meldete auf Twitter:  ,,Zwei Knallgeräusche im Stadtgebiet von Nürnberg durch Überschallflug. Luftfahrzeuge haben die...

Die Fledermausbeauftragte der Stadt Nürnberg, Bettina Cordes, präsentierte den Berufsschülern eine Zwergfledermaus. | Foto: Airport Nürnberg
3 Bilder

Airport gibt Fledermäusen eine Heimat

NÜRNBERG (pm/nf) - Am Airport starten und landen Tag für Tag nicht nur rund 150 Flugzeuge – auch tierische Flieger sind unterwegs: Der angrenzende Sebalder Reichswald beherbergt zahlreiche Fledermauspopulationen. Gemeinsam mit der Beruflichen Schule 11, der Regierung von Mittelfranken und den Bayerischen Staatsforsten sorgt die Umweltabteilung des Flughafens für die Anbringung von Nisthilfen für gefährdete Fledermausarten. Belange des Umweltschutzes werden beim Airport Nürnberg groß...

Festakt im Pellerhof (v.l.): Hannes Gebauer als Bartholomäus Viatis, Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Initiator des Pellerhof-Wiederaufbaus Harald Pollmann, Bundesbauminister a.D. Dr. Oscar Schneider, ein großzügiger Unterstützer des Projektes Pellerhof, Unternehmer Werner Diehl, der Vorsitzende der Altstadtfreunde Karl-Heinz Enderle, Christine Stubenvoll von den Altstadtfreunden als Anna Peller sowie Gunter Hackel als Martin Peller. | Foto: Nicole Fuchsbauer
16 Bilder

Nachfahre der Pellers zu Besuch beim Festakt im neuen Pellerhof

NÜRNBERG (nf) - Fast zehn Jahre nach der Grundsteinlegung ist der Rohbau des Pellerhofs vollendet. Heute konnten geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie zahlreiche Spender den prächtigen Giebel beim einem Festakt in Augenschein nehmen. Mit dabei u.a.: Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Bürgermeister Dr. Klemens Gsell, Bundesbauminister a.D. Dr. Oscar Schneider sowie Unternehmer Werner Diehl. Ganz besonderer Gast: ein echter Nachfahre der Familie Peller. Die Familie von Wolfgang...

Staatsminister für Europa, Digitales & Medien Georg Eisenreich, Nürnbergs OB Dr. Ulrich Maly (SPD) und Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM, von links) eröffnen das Medienfest der Lokalrundfunktage. | Foto: © Udo Dreier
11 Bilder

Bayerns Top-Medien-Macher feiern im Nürnberger Rathaus ihre Erfolge

NÜRNBERG (mask) - Bayerns wichtigste Radio- und TV-Macherinnen und Macher treffen sich jedes Jahr in Nürnberg. Hier sprechen sie über Chancen und Zukunft ihrer Branche – und feiern! Ein Highlight der Nürnberger Lokalrundfunktage ist das Medienfest. Früher auf der Kaiserburg und im Germanischen Nationalmuseum, heuer im Innenhof des Alten Rathauses von 1622. Bei Live-Musik und Köstlichkeiten von Event-Caterer Lehrieder konnten sich die Teilnehmer der 26. Lokalrundfunktage vernetzen. BLM-Präsident...

Nürnberg im Jahr 800. Modellbau, verschiedene Materialien, 2016, Herbert Stahl. Quelle: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen. | Foto: Martin Ammon
4 Bilder

So sah Nürnberg im Jahr 800 aus

Stadtrundgänge zur Ursprungslandschaft Nürnbergs NÜRNBERG (pm/nf) - Noch bis 14. Oktober 2018 zeigt das Stadtmuseum im Fembo-Haus in der Reihe „Fremde Schätze“ die Sonderpräsentation „Nürnberg im Jahr 800. Die Ursprungslandschaft unserer Stadt“. Sie rückt das Modell des Landschaftshistorikers Herbert Stahl in den Mittelpunkt, das die unberührte Landschaft Nürnbergs um 800 vorstellbar macht.Nürnberg ist mit seinen über 500.000 Einwohnern heute eine Großstadt. Doch am Anfang sah alles...

Behinderungen auf der U-Bahn-Linie U1

NÜRNBERG/FÜRTH (pm/nf) - Auf der U-Bahn-Linie U1 kommt es heute Morgen zu Verzögerungen. Sie kann heute bis etwa Mittag nicht von Nürnberg Langwasser Süd bis Fürth Hardhöhe durchfahren. Die Fahrgäste müssen bis zu zweimal Umsteigen, wenn sie den Abschnitt Plärrer bis Hauptbahnhof passieren.  Die U1 fährt von Langwasser Süd kommend bis Hauptbahnhof und wendet dort, um zurück nach Langwasser Süd zu fahren. Es gibt etwa alle zehn Minuten eine Verbindung. Von Fürth Hardhöhe fährt jede zweite Bahn...

Feuerwehr übte am Eurofighter. | Foto: Airport Nürnberg
3 Bilder

Feuerwehr übte in Nürnberg am Eurofighter

NÜRNBERG (pm/nf) - Ein Eurofighter der Bundeswehr kam heute zum wiederholten Mal zu Übungszwecken nach Nürnberg. Grund dafür war eine Schulungsmaßnahme der Flughafenfeuerwehr, die Übungsmöglichkeiten an vielen Luftfahrzeugen wahrnimmt. Das Jagdflugzeug kommt vom Taktischen Luftwaffengeschwader 74 aus Neuburg an der Donau, die den süddeutschen Luftraum schützen. Nürnberg ist einer von mehreren Ausweichflughäfen, an dem der Eurofighter bei Bedarf landen kann.

Staatsempfang für die Clubhelden. | Foto: Udo Dreier
44 Bilder

Staatsempfang mit Ministerpräsident Söder für die Club-Helden

NÜRNBERG (mas) – Rappelvoller Platz vorm Heimat- und Finanzministerium an der Bankgasse: Staatsempfang für den FCN! Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) hatte Spieler, Trainer und Manager eingeladen – und die Fans natürlich auch. In den Genuss eines Staatsempfangs war der Club zuletzt vor elf Jahren gekommen: beim Sieg im DFB-Pokal! Söder: ,,Dieser Aufstieg war nicht mit Geld erkauft, sondern mit Leistung erspielt!“

Nachbildung des Nürnberger Hauptmarktes 1910. | Foto: Projekt TOPORAZ / Matthias Razum
8 Bilder

Forschungsprojekt zeigt den Nürnberger Hauptmarkt in 3D

NÜRNBERG (nf) - Das innovative Forschungsprojekt ,,Topographie in Raum und Zeit" (TOPORAZ) für den Nürnberger Hauptmarkt wurde jetzt im Rathaus vorgestellt. Es ist eine digitale Zeitreise, basierend auf Plänen, Stichen, Zeichnungen oder Fotografien plus Informationen aus dem Stadtarchiv, der Kunstsammlungen, der Stadtbibliothek, dem Staatsarchiv Nürnberg oder dem Germanischen Nationalmuseum. Ein Wissenschaftler-Netzwerk an dem FIZ Karlsruhe, die Universtäten Greifswald, Köln und Darmstadt...

Urkundenübergabe im Schloss Schleißheim durch Staatsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle (3.v.l.) mit Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner, Epitaphienkünstler Thomas Haydn, Stadtheimatpflegerin  Dr. Claudia Maué (Vorsitzende des Nürnberger Epitaphienvereins), Moderatorin Traudl Siferlinger sowie Georg Reichl, stv. Vorsitzender des Vorstands Nürnberger Epitaphien-Stiftung (v.l.). | Foto: Andreas Gebert
2 Bilder

Nürnberger Epitaphienkultur ist jetzt offiziell Kulturgut

NÜRNBERG (nf) - In der beeindruckenden Kulisse des großen Saal im Schloss Schleißheim fand jetzt die Urkundenübergabe zur Aufnahme der Nürnberger Epitaphienkultur in das Bayerische Landesverzeichnis der immateriellen Kulturgüter statt. Vermutlich weisen keine anderen Orte der Welt eine derart hohe Dichte an Epitaphien aus Bronze und Messing auf wie die beiden Friedhöfe St. Johannis und St. Rochus in Nürnberg. Seit über 500 Jahren haben sich diese erhalten und werden bis in die Gegenwart um neue...

Grundsteinlegung für das Gebäude „Wilhelm“ der Marienzeile in Nürnberg (v.l.): Stefan Renner (KPMG), Christian Eichinger (KSP), Prof. Dr. Kai Andrejewski (KPMG), Dr. Michael Fraas (Stadt Nürnberg), Arno Bauer (Aurelis), Stefan Wiegand (Aurelis), Udo Schneider (Aurelis). | Foto: Laura Wilhelm/werk:b/Aurelis Real Estate Service GmbH

Grundsteinlegung für die neue Marienzeile

Gebäudekomplex wird nach Marie von Preußen benannt – Startschuss für das erste Gebäude am neuen Bürostandort in Nürnberg NÜRNBERG (pm/nf) - Beim Büroprojekt Marienzeile beginnen die Hochbauarbeiten. Im Beisein von Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas legten Vertreter von Eigentümer Aurelis, dem Büro KSP Jürgen Engel Architekten, dem Bauunternehmen Wolff+Müller sowie dem Hauptmieter KPMG den Grundstein für das erste von vier Bürogebäuden. Das ca. 13.000 Quadratmeter große Areal, auf dem die...

Christian Buck, Geschäftsführer Business Traveller, Jürgen Kohstall (Marketingleiter Airport Nürnberg), Sabine Galas (Chefredaktion Business Traveller) und Moderator der Business Traveller Awards. | Foto: Andreas Meinhardt

Zum elften Mal: Auszeichnung als bester deutscher Flughafen

NÜRNBERG (pm/nf) - Einfache Orientierung, kurze Wege, prima Service – mit diesen Leistungen konnte der Albrecht Dürer Airport Nürnberg erneut vielfliegende Business-Reisende überzeugen, die für das Magazin Business Traveller den beliebtesten Flughafen gewählt haben. Damit hat der Airport Nürnberg nun zum elften Mal in Folge den Business Traveller Award in der Kategorie „Bester Flughafen für Geschäftsreisende in Deutschland“ errungen. „Eine tolle Leistung, auf dir wir alle sehr stolz sind“,...

Menschenrechtspreis 2017: Garance Le Caisne, die den Preis stellvertretend für die „Gruppe Caesar“ in Empfang nahm mit Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly (r.) und Künstler Dani Karavan, Schöpfer der Straße der Menschenrechte in Nürnberg. | Foto: Christine Dierenbach / Stadt Nürnberg

Stadt Nürnberg verleiht Dani Karavan die Ehrenbürgerwürde

NÜRNBERG (pm/nf) - Aufgrund seiner herausragenden Verdienste verleiht die Stadt Nürnberg dem israelischen Künstler Dani Karavan die Ehrenbürgerwürde. Dies beschloss der Stadtrat einstimmig. Die feierliche Verleihung wird im Herbst 2018 erfolgen. Dani Karavan, geboren am 7. Dezember 1930 in Tel Aviv/Israel, lebt heute in Israel und Paris. Der Künstler ist bekannt für seine großformatigen, begehbaren Kunstwerke, die sich oft mit den Themen Menschenrechte, Freiheit und Unabhängigkeit...

(V.l.n.r.): Holger Schwiewagner (SpVgg Greuther Fürth GmbH), Prof. Dr. Jürgen Zerth (Wilhelm Löhe Hochschule), Landrat Matthias Dießl für den Landkreis Fürth, Horst Müller (Wirtschafts- und Wissenschaftsreferent der Stadt Fürth und Geschäftsführer des Forums Wissenschaft), Landrat Gerhard Wägemann für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und politischer Sprecher des Forums Wissenschaft und Heinz Brenner (Leiter des Siemens-Regionalreferats Er. / Nbg. und Mitglied im Wirtschaftsvorsitz der Metropolregion) | Foto: Arthur Kreklau
2 Bilder

Wissenschaft im Doppelpass

Fürth (pm/ak) - Am Freitag den 20. Juli 2018 bietet sich, am 12. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg, allen interessierten Teilnehmern wieder eine hervorragende Gelegenheit, Entscheidendes über Zukunftstrends zu erfahren und mit hochkarätigen Experten ins Gespräch zu kommen. Die Stadt Fürth und der Kleeblatt Campus laden als Gastgeber der besucherstärksten Veranstaltung der Metropolregion in den Sportpark Ronhof | Thomas Sommer. Das Netzwerktreffen versammelt damit die Akteure aus...

Fotografie der Arbeiter der Bleistiftfabrik A. W. Faber in Stein aus dem Prokura-Album von 1877. | Foto: Faber-Castell AG
3 Bilder

Graf von Faber-Castell’sches Schloss beherbergt einen von hundert „Heimatschätzen“ Bayerns

NÜRNBERG/STEIN (pm/nf) - Im Wettbewerb für nichtstaatliche Museen in Bayern gewinnt das Graf von Faber-Castell’sche Schloss mit dem „Prokura-Album für Wilhelm Freiherr von Faber“ aus dem Jahre 1877 den Preis „Heimatschatz“. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat und das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst suchen im Wettbewerb „Heimatschätze“ regionaltypische Kleinode mit besonderen Bezügen zur bayerischen Heimat. In Kooperation mit...

Beiträge zu Lokales aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.