Politikversagen

Beiträge zum Thema Politikversagen

Auto & Motor
Symbolfoto: Robert Michael/dpa

Verschiedene Sichtweisen
Überangebot an Lademöglichkeiten?

BERLIN (dpa/mue) - Das Angebot an öffentlichen Ladesäulen für E-Autos ist nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mehr als ausreichend. «Die gute Nachricht ist: Wir haben ein Überangebot an Lademöglichkeiten», sagte die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae. Zum 1. Juli standen nach einer Erhebung des Verbands 100.838 öffentliche Ladepunkte mit einer Leistung von insgesamt 4,5 Gigawatt für Elektroautos zur Verfügung. Damit bewege sich...

Panorama
Symbolfoto: © ra2 studio / AdobeStock

Bürokratie als Bremsklotz
Deutschland bei Digitalisierung mittelmäßig

BERLIN (dpa/mue) - Der Digitalverband Bitkom sieht großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung in Deutschland. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst sagte der Deutschen Presse-Agentur: «Bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind wir weltweit und auch in Europa nur im Mittelfeld. Also: kein Schlusslicht, aber auch weit entfernt davon, gut zu sein.» Vor einem Jahr hatte die Bundesregierung eine Digitalstrategie vorgestellt. Bei der Digitalisierung der Verwaltung sei Deutschland...

Panorama
«Kein Platz für Hass» steht auf dem Plakat eines Demonstranten auf einem Pappschild. | Foto: Paul Zinken/dpa/Symbolbild

In Bayern leben Kommunalpolitiker gefährlich
Zahl der Straftaten gegen Mandatsträger 2022 macht Angst

MÜNCHEN (dpa/lby) - Die Zahl der Straftaten gegen Kommunalpolitiker hat in Bayern im vergangenen Jahr erneut drastisch zugenommen. Das geht aus Antworten des Innenministeriums auf Landtags-Anfragen der Grünen hervor. Demnach wurden im Jahr 2022 insgesamt 362 Straftaten gegen kommunale Amts- und Mandatsträger gezählt, nach 267 im Jahr zuvor. Das bedeutet somit ein Plus von fast 100 Fällen oder 35 Prozent. Unter den registrierten Straftaten waren 69 Gewaltdelikte mit 79 Opfern. 214 Straftaten,...

Panorama
Symbolfoto: Doreen Garud/dpa

Kfz-Zulassung, Halogenlampen & Co.
Das bringt der September für Verbraucher!

BERLIN (dpa/mue) - Nach dem Ende der Sommerpause kommt der Bundestag in der ersten Septemberwoche wieder zusammen. Zunächst soll es in der Haushaltswoche ums Geld gehen, für Verbraucher dürfte besonders die geplante Verabschiedung des Heizungsgesetzes spannend sein. Was sonst noch im neuen Monat ansteht, haben wir zusammengefasst. Heizungsgesetz Millionen Heizungsbesitzer werden voraussichtlich am 8. September Klarheit darüber haben, wie die Regelungen des Heizungsgesetzes genau aussehen...

Panorama
Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer Paritätischer Gesamtverband, stellt auf einer Pressekonferenz Ergebnisse einer Umfrage zu Kosten der Pflege sowie gemeinsame Forderungen vor. | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Forderung nach einer Pflegevollversicherung
Sozialbündnis macht Druck auf Ampel-Regierung

BERLIN (dpa) - Ein Bündnis aus Sozialverbänden und Gewerkschaften macht angesichts immer höherer Zuzahlungen Pflegebedürftiger Druck für eine Vollversicherung, die alle Pflegekosten übernimmt. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands, Ulrich Schneider, sagte am Donnerstag in Berlin, die Eigenanteile hätten inzwischen eine Größenordnung erreicht, die Pflege zum Armutsrisiko werden ließen. Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung den Menschen mit einer Pflegevollversicherung...

Panorama
Symbolfoto: Rolf Vennenbernd/dpa

Weniger Aufträge
Bauhauptgewerbe schwächelt

WIESBADEN (dpa/mue) - Das Bauhauptgewerbe in Deutschland hat im Juni weniger Aufträge erhalten. Bereinigt um Kalender- und Saisoneffekte sowie um die Preissteigerungen gingen bei den Unternehmen 2,0 Prozent weniger Aufträge ein als im Mai, wie das Statistische Bundesamt weiter berichtete. Im Vergleich zum Vorjahresmonat fielen die Order demnach 2,7 Prozent geringer aus; besonders schwach war der Wohnungsbau mit einem Minus von 12,3 Prozent. Allerdings sorgten die deutlich gestiegenen Baupreise...

Panorama
Symbolfoto: K.C. Alfred/ZUMA Wire/dpa

Hausgemachter Klimawandel
Rekordhitze in den Weltmeeren

BERLIN (dpa/mue) - Die Oberflächentemperatur der Ozeane hat neue Rekordwerte erreicht. Im globalen Mittel liegt sie nach vorläufigen Daten der US-Plattform «Climate Reanalyzer» nun schon seit rund zwei Wochen bei 21,1 Grad - ein Wert, der in den rund 40 Jahren Aufzeichnung bis 2022 niemals erreicht wurde. Die Temperatur liegt damit anhaltend weit über den üblichen Werten für den Monat August. Außerordentlich warm sind die Ozeane nun schon seit fast einem halben Jahr, seit März weist die...

Panorama
Symbolfoto: Sina Schuldt/dpa

Bruttoinlandsprodukt
Milliardenhilfen reißen Löcher in Staatshaushalt

WIESBADEN (dpa/mue) - Milliardenhilfen in der Energiekrise haben den deutschen Staatshaushalt im ersten Halbjahr tief ins Minus gedrückt. Der Fiskus gab nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes 42,1 Milliarden Euro mehr aus als er einnahm. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung lag das Defizit von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung bei 2,1 Prozent. Höher war das Defizit zuletzt im ersten Halbjahr des Pandemiejahres 2021. Deutsche Wirtschaft stagniert Die deutsche...

Panorama
Symbolfoto: Doreen Garud/dpa

Blick in den Keller
Wie wird die Heizung klimaneutral?

BERLIN (dpa/mue) - Nicht nur das Autofahren, auch das Heizen soll umweltfreundlicher werden. Damit in Deutschland beim Heizen weniger und eines Tages gar keine klimaschädlichen Gase mehr ausgestoßen werden, sind zwei Gesetze geplant, die viel miteinander zu tun haben. Die Rede ist vom Gesetz zur Wärmeplanung in den Städten und Gemeinden und vom umstrittenen Gesetz zum Austausch alter Öl- und Gasheizungen, dem sogenannte Heizungsgesetz. Bis als Folge der Gesetze neue Heizungsanlagen installiert...

Panorama
Symbolfoto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Fahrzeugbau
Autozulieferer verlieren Weltmarktanteile

MÜNCHEN (dpa/mue) - Die deutschen Autozulieferer fallen einer Branchenstudie zufolge im internationalen Wettbewerb zurück und verlieren Weltmarktanteile. Mit durchschnittlich 13 Prozent Umsatzwachstum im vergangen Jahr «bilden sie das globale Schlusslicht, weit abgeschlagen hinter dem Rest Europas (21 Prozent), Asien (23 Prozent) und Amerika (25 Prozent)», teilte die Unternehmensberatung PwC mit. Auch bei der Gewinnmarge landeten sie auf dem letzten Platz. Seit 2019 hätten die deutschen...

Panorama
Das Kabinett stimmte einem Gesetz von Innenministerin Faeser zu, das nicht nur Anforderungen senkt, sondern auch Mehrstaatigkeit zulässt. Für die Einbürgerung gelten aber weiterhin Bedingungen zur wirtschaftlichen und demokratischen Integration.  | Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

Details der umstrittenen Reform
Migration: Schneller Weg zum deutschen Pass

BERLIN (dpa) - Gut integrierte Einwanderer und ihre Kinder sollen künftig schneller einen deutschen Pass bekommen. Das Bundeskabinett billigte entsprechende Pläne von Innenministerin Nancy Faeser. Damit werden Wartezeiten verkürzt und auch Doppelpässe ermöglicht. Deutschland soll so etwa für Fachkräfte attraktiver werden. Die oppositionelle Union befürchtet allerdings, dass das Gesetz Integrationsprobleme verschärft und falsche Signale sendet. Faeser dagegen argumentierte in Berlin, die neuen...

Panorama
Für sein Amt ungeeignet? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) muss mal wieder harsche Kritik einstecken.
Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Wegen Heizungsgesetz
FDP bescheinigt Habeck Ahnungslosigkeit

BERLIN (dpa/mue) - Aus der FDP kommt erneut Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf den Weg gebrachten Heizungsgesetz. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Wolfgang Kubicki sagte der Bild-Zeitung, er finde es «mehr als merkwürdig, dass dem Wirtschaftsministerium offenbar nicht einmal eine plausible Schätzung über die CO2-Einsparung durch das geplante GEG vorliegt». Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - oft als Heizungsgesetz bezeichnet - soll Anfang September im...

Panorama
Foto: Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Rentenatlas
Deutsche gehen immer später in Rente

BERLIN (dpa) - Die Menschen in Deutschland gehen im Schnitt immer später in Rente. So stieg im vergangenen Jahr das Alter des Rentenbeginns im Schnitt auf 64,4 Jahre, wie der neue Rentenatlas der Rentenversicherung zeigt. Hauptgrund für den Anstieg ist, dass die Altersgrenze für eine abschlagsfreie Rente für besonders langjährige Versicherte gestiegen ist, wie ein Sprecher der Rentenversicherung in Berlin sagte. Gewerkschafter und der Sozialverband Deutschland (SoVD) forderten vor dem...

Panorama
Ein Heizkraftwerk: Wärmenetze können angeschlossene Haushalte mit Energie versorgen.  | Foto: Christophe Gateau/dpa

CO2-Einsparungen unbekannt ++ Hohe Kosten
Umstrittenes Heizungsgesetz am 8. September im Bundestag

BERLIN (dpa) - Das Heizungsgesetz ist auf der Zielgeraden. In zwei Wochen will die Ampel-Koalition es im Bundestag beschließen - nach einem langen Konflikt und als zentrales Vorhaben auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Anfang September tagt der Bundestag zum ersten Mal nach der Sommerpause, das Heizungsgesetz soll nach einer vorläufigen Tagesordnung am 8. September verabschiedet werden. Ende September könnte das Gesetz dann den Bundesrat passieren und zum Jahreswechsel in...

Panorama
Helmut Dedy, Präsident des Deutschen Städtetags.
Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Unterbringung von Flüchtlingen
Städtetag fordert sichere Finanzierung

BERLIN (dpa/mue) - Der Präsident des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, pocht auf eine dauerhafte Sicherstellung der Finanzierung der Kosten für die Flüchtlingsunterbringung. Nach der Ministerpräsidentenkonferenz im November müsse Schluss damit sein, «dass wir uns bei der Flüchtlingsfinanzierung immer von einer temporären Lösung zur nächsten hangeln», sagte Dedy dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. «Die Daueraufgabe der Versorgung von Geflüchteten muss auch dauerhaft finanziert werden.» Der Bund...

Panorama
Symbolfoto: Achilleas Chiras/AP

Außer Kontrolle
Feuerstürme wüten immer weiter!

ATHEN / VICTORIA (dpa/mue) - Halbwegs Kontrolle in Kanada, neue Sorgen in Griechenland: In den aktuell größten Waldbrandgebieten gibt es auch heute noch keine Entwarnung. Griechenland Bei teils stürmischen Winden haben sich mindestens fünf große Waldbrände in Griechenland unkontrolliert weiter ausgebreitet. Besonders stark betroffen war zuletzt die nordostgriechische Hafenstadt Alexandroupolis. Dort hat das Feuer, das schon mehrere Tage in Folge brennt, Siedlungen nahe der Stadt erreicht....

Panorama
Ein Mann erfrischt sich an einem Badesee unter einer kalten Dusche. | Foto: Thomas Warnack/dpa
5 Bilder

In Deutschland: So hat sich das Wetter verändert
50-Jahre-Zeitreise offenbart erschreckende Veränderungen

Von Sebastian Fischer, dpa BERLIN (dpa) - Natürlich ist es heutzutage im August nicht durchweg brütend heiß. Genauso wenig hat es vor 50 Jahren ausschließlich kalte Sommer gegeben. Auch vor Jahrzehnten zeigten die Thermometer zum Teil hohe Temperaturen. Und doch gab es seither gravierende Veränderungen. Jüngst gab der EU-Klimawandeldienst Copernicus an, dass der Juli 2023 der global heißeste Monat seit vielen Jahrtausenden war. Doch wie war das Deutschland-Wetter in der Vergangenheit -...

Panorama
Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa

Gebühren & Co.
Warum Flugreisen in Deutschland so teuer sind

FRANKFURT / MAIN (dpa/mue) - Fliegen ist in Deutschland nach der überwundenen Corona-Krise viel teurer als zuvor. Zum Halbjahr 2023 hat das Statistische Bundesamt einen Preisanstieg von fast 25 Prozent für internationale Flüge registriert; die für Touristen besonders interessanten Europaflüge kosteten sogar 32 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die teure Sommerferienzeit ist fast vorbei, aber auch für die Herbstferien sei keine Entspannung im Reisemarkt zu erkennen. 30 Prozent mehr Buchungen als...

Panorama
Ein Teil des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi. | Foto: Uncredited/Kyodo News/AP/dpa

Atom-GAU in Japan: Wohin mit verseuchtem Wasser?
Einleitung ins Meer geplant, weil über 1.000 Tanks randvoll sind

Von Lars Nicolaysen, dpa FUKUSHIMA (dpa) - Es war die schlimmste Atomkatastrophe seit Tschernobyl im Jahr 1986: Am 11. März 2011 kam es im japanischen Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Folge eines schweren Erdbebens und eines gewaltigen Tsunami zu einem Super-GAU mit Kernschmelzen. Noch heute müssen die zerstörten und weiter strahlenden Reaktoren mit Wasser gekühlt werden. Es wird in Tanks gelagert, doch der Platz dafür geht nach Angaben des Betreibers aus. Nun soll das belastete Wasser...

Panorama
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Fabian Sommer/dpa

Kritik von Wohlfahrtsverbänden
Spielt Lindner Kinder gegeneinander aus?

BERLIN (dpa/mue) - Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erntet für seine Aussage zu Kinderarmut in Deutschland massive Kritik von Sozialverbänden. «Ich halte es für unsäglich, wenn der Finanzminister nun anfängt, arme Kinder aus Deutschland auszuspielen gegen die Kinder, die mit ihren Familien aus der Ukraine zu uns flüchten mussten», sagte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Ulrich Schneider, der «Stuttgarter Zeitung» und den «Stuttgarter Nachrichten». Lindner...

Panorama
Markus Söder (CSU, r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, spricht mit Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender. | Foto: Michael Kappeler/dpa/Archivbild

Wer kann eigentlich noch Bundeskanzler?
Aktuelle Umfrage mit erstaunlichen Ergebnissen

BERLIN (dpa) - Die führenden Köpfe der Bundestags-Parteien sind einer Yougov-Umfrage zufolge kaum tauglich fürs Kanzleramt. Darunter ist auch der amtierende Regierungschef Olaf Scholz (SPD). Nur 29 Prozent von knapp 2400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern nannten Scholz geeignet, 58 Prozent ungeeignet. Die Werte ermittelte das Institut im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. Fast alle anderen abgefragten Spitzenpolitiker lagen noch schlechter, mit Ausnahme von CSU-Chef Markus Söder: Ihn nannten...

Panorama
Carsten Linnemann: «Wir brauchen hier in Deutschland dringend einen Mentalitätswandel.».  | Foto: Britta Pedersen/dpa

Bundesrepublik in der Krise
CDU-Generalsekretär: Deutschland braucht eine Agenda 2030

BERLIN (dpa) - CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat ein umfassendes Programm angemahnt, um Deutschland und seine schwächelnde Wirtschaft wieder international wettbewerbsfähig zu machen. «Es bringt jetzt nichts, hier und da mal Abschreibungsregeln zu verbessern. Unser Land braucht jetzt ein Gesamtkonzept, eine Agenda 2030», sagte Linnemann der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Es gehe darum, dass Leistung sich wieder lohne, dass Fördern und Fordern wieder stattfänden, dass der Staat,...

Panorama
Symbolfoto: Philipp von Ditfurth/dpa

Mehr Unterstützung angemahnt
Tierheime brutal am Limit!

BERLIN (dpa/mue) - In Ursula Gerickes Büro liegt Cloe, eine Setter-Hündin mit braunen und schwarzen Flecken im weißen Fell. Schwer krank ist das Tier, wahrscheinlich aus Kummer. Nach neun Jahren in ihrer Familie wurde sie vor Kurzem im Tierheim Ludwigsburg nahe Stuttgart abgegeben. Im Heim habe die Hündin nicht mehr gefressen, erzählt Leiterin Gericke der Deutschen Presse-Agentur, ein großes Drama sei das. Was nicht nur die Situation des Vierbeiners beschreibt - sondern auch die des Tierheims....

Panorama
CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt übt scharfe Kritik an der Bundesregierung.
Foto: Peter Kneffel/dpa

Neuer Streit
Union attestiert Ampel Regierungsunfähigkeit

BERLIN (dpa/mue) - Nach dem Koalitionsstreit um die geplanten Steuererleichterungen für Firmen hat CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt die Bundesregierung scharf kritisiert. «Offensichtlicher kann man geballte Regierungsunfähigkeit und mangelnden gemeinsamen Regierungswillen kaum zur Schau stellen», sagte der Vorsitzende der CSU-Abgeordneten im Bundestag der «Augsburger Allgemeinen». «Die Streit-Ampel geht in die nächste Runde.» Harsche Kritik an Scholz CDU-Generalsekretär Carsten...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.