Wahlkampf

Beiträge zum Thema Wahlkampf

Panorama
In einigen Wahlkreisen sind Kopf-an-Kopf-Rennen vorhergesagt.  | Foto: Bernd Weißbrod/dpa (Symbolbild)

Duell ums Direktmandat
Welche Politik-Promis am Sonntag eine Chance haben, und welche eher nicht

BERLIN (dpa) - Mancherorts scheint es schon klar - doch längst nicht überall: Beim Kampf um die Direktmandate zeichnen sich spannende Duelle ab. Und bekannte Namen versprechen nicht immer Erfolg. Für die Bundestagswahl ist Deutschland in 299 Wahlkreise eingeteilt. Manche sind besonders spannend - mit knappen Duellen und Promifaktor. Wahlkreis 1 - Flensburg-Schleswig: Hier tritt der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck an - und ein Sieg ist ihm alles andere als sicher. Bei der letzten Wahl gewann...

Lokales
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ein Richtungswechsel ist mit den Grünen nicht möglich.“ 
 | Foto: CSU

"Deutschland in Ordnung bringen"
Interview mit Dr. Markus Söder vor der Bundestagswahl 2025

NÜRNBERG – Am 23. Februar wird der Bundestag gewählt. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) legt dar, wie er sich einen Politikwechsel vorstellt. Das Interview führte Johannes Beetz Die Union will „Deutschland in Ordnung bringen“ und verspricht eine Politikwende. Welche Dinge müssen als erste „gewendet“ werden? Markus Söder: „Es gibt drei große Aufgaben, um Deutschland wieder in Ordnung zu bringen: Erstens braucht unser Land eine echte Wirtschaftswende. Statt dem versprochenen grünen...

Freizeit & Sport
Moderator Oliver Walter verspricht einen unterhaltsamen Abend. | Foto: Veranstalter

Poetry Slam in Schwabach
Gedankenaustausch mit dem BUND Naturschutz am 29. Januar

SCHWABACH (pm/vs) - Der BUND Naturschutz ist, wie wohl fast alle Verbände, mit der kommenden Bundestagswahl beschäftigt. Hierzu gibt es eine „etwas andere“ Veranstaltung am Mittwoch, 29. Januar, am Martin Luther Platz. Dazu ist die ganze Bevölkerung eingeladen. Ist Wahlkampf nur eine ernste Sache? Oder kann man all dem auch ganz andere Seiten abgewinnen? Humorvolle, skurrile, absurde vielleicht - vor allem aber auch poetische Seiten? Diese Frage stellte sich der Schwabacher BUND Naturschutz mit...

Ratgeber
Die Pflegeversicherung wird 2025 wieder teurer. 
 | Foto: Michael Bahlo/dpa (Archivbild)

Pflege in Deutschland auf dem Prüfstand
Alle wichtigen Informationen zu Beiträgen und Leistungen

BERLIN (dpa) - In Deutschland benötigen immer mehr Menschen Pflege. Zur Finanzierung steigen nun schon wieder die Beiträge - allerdings auch die Zahlungen der Pflegekassen. Kommt eine große Reform? Von Sascha Meyer, dpa Die Pflegeversicherung wird für Millionen Beitragszahlerinnen und Beitragszahler im neuen Jahr erneut teurer. Die Leistungen für Pflegebedürftige zu Hause und in Heimen steigen aber auch. Zum 1. Januar 2025 werden alle Leistungsbeträge der Pflegekassen um 4,5 Prozent angehoben,...

Panorama
Kanzler Scholz schlägt eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel vor. | Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Politischer Rettungsversuch?
Scholz für weniger Mehrwertsteuer auf Lebensmittel

An der Kasse im Supermarkt merken Verbraucherinnen und Verbraucher die Inflation konkret - viele Produkte sind teurer geworden. Nun bringt der Kanzler plötzlich eine Preisbremse über die Steuer ins Gespräch. Berlin (dpa/nf) - Kanzler Olaf Scholz schlägt angesichts weiter steigender Preise in den Supermärkten eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von 7 auf 5 Prozent vor. «Das würde ganz vielen, die wenig Geld verdienen, helfen, und es wäre für den Bundeshaushalt keine...

Panorama
Parteispenden ziehen nach dem Aus der Ampel-Koalition stark an.  | Foto: Silas Stein/dpa (Symbolbild)

Parteispenden boomen in Deutschland
DIESE Parteien konnten Wahlkampfkasse reichlich füllen

BERLIN (dpa) - Dieser Bundestagswahlkampf wird kurz und knackig - aber auch das will finanziert sein. Da freut es die Parteien, wenn die Spendeneinnahmen sprudeln. Davon profitiert vor allem eine von ihnen. Das Zerbrechen der Ampel-Koalition und das Vorziehen der Bundestagswahl lässt die Parteispenden stark anwachsen. Vor allem auf die CDU ist ein wahrer Geldregen niedergeprasselt, wie die Veröffentlichung des Deutschen Bundestages zeigt. Die Partei füllte ihre Wahlkampfkasse in dem einen Monat...

Panorama
Aus der Politik mehren sich wieder Aussagen, wonach das Kraftwerk Isar 2 wieder zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Der Betreiber sieht das anders. 
Foto (Archiv): © Marco Hadem/dpa

Isar 2
AKW-Betreiber widerspricht Söder vehement

MÜNCHEN/LANDSHUT (dpa/lby/mue) - Entgegen anderslautender Einschätzungen der bayerischen Staatsregierung kann das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut aus Sicht des Betreibers nicht mehr in Betrieb genommen werden. «Wir konzentrieren uns voll und ganz auf den zügigen Rückbau der beiden Kraftwerksblöcke 1 und 2 am Standort. Vor diesem Hintergrund ist eine Wiederinbetriebnahme von KKI 2 für Preussen Elektra kein Thema», teilte eine Sprecherin auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur in München...

Panorama
Wer wird Kanzlerkandidat der Union? Noch halten sich Wüst, Söder und Merz alle Optionen offen. | Foto: Kai Osthoff/dpa

Kanzlerkandidat der Union
Wiederholt sich das Politik-Theater wie vor der letzten Bundestagswahl?

BERLIN (dpa) - Wer wird Kanzlerkandidat der Union? CDU-Chef Merz will gerne, aber CSU-Chef Söder bringt sich immer wieder selbst ins Spiel. Ein Dritter im Spiel mahnt Geschlossenheit an. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) nimmt den CSU-Vorsitzenden Markus Söder für die Geschlossenheit der Union in der Frage der Kanzlerkandidatur in die Pflicht. «Er weiß sehr genau, dass es wichtig ist, dass wir jetzt als Union gemeinsam uns so aufstellen, dass die Menschen so schnell es...

Auto & Motor
Symbolfoto: © Arno Burgi/dpa-Zentralbild/dpa

Dienstwagen
Steuerliche Anreize für E-Autos geplant

BERLIN (dpa/mue) - Die Bundesregierung plant eine staatliche Unterstützung, um den Absatz von Elektroautos wieder anzukurbeln. Konkret geht es um stärkere steuerliche Anreize für E-Autos als Dienstwagen. In dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Gesetzentwurf heißt es unter anderem: «Für eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels bedarf es auch weitreichender steuerlicher Maßnahmen.» Die Nachfrage nach E-Autos war nach dem Stopp der staatlichen Förderung eingebrochen die Bundesregierung...

Panorama
Laut einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa halten 73 Prozent der Bundesbürger aus dem Ausland gesteuerte Desinformationskampagnen für eine Gefahr für die Demokratie in Europa. | Foto: Yui Mok/Press Association/dpa (Symbolfoto)

Angst vor falschen Informationen
Anhänger DIESER Parteien sehen große Gefahren im Internet

BERLIN (dpa) - Fast drei Viertel (73 Prozent) der Bundesbürger halten aus dem Ausland gesteuerte Desinformationskampagnen für eine große oder sehr große Gefahr für die Demokratie in Europa. Nur 24 Prozent der Befragten sehen in einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa für die Zeitschrift «Internationale Politik» eine weniger große oder keine Gefahr. Die Gefahr erscheint demnach Befragten in Ostdeutschland etwas weniger groß als jenen im Westen des Landes: Im Osten meinen 67 Prozent,...

Panorama
Der Mindestlohn wurde 2022 auf 12 Euro angehoben - ein zentrales Wahlversprechen von Scholz vor der vergangenen Bundestagswahl.  | Foto: Michael Kappeler/dpa

Eingriff in Unabhänigkeit der Kommission
Scholz fordert Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro!

BERLIN (dpa) - Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich für eine schrittweise Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro ausgesprochen. «Ich bin klar dafür, den Mindestlohn erst auf 14 Euro, dann im nächsten Schritt auf 15 Euro anzuheben», sagte Scholz dem «Stern». Gleichzeitig übte er Kritik an der Mindestlohnkommission. «Die Arbeitgeber haben nur auf einer Mini-Anpassung beharrt.» Außerdem hätten sie mit der Tradition gebrochen, einvernehmlich zu entscheiden, so der SPD-Politiker. Aktuell ist...

Panorama
CDU-Politiker Markus Pieper.
Foto: Jean-Francois Badias/AP/dpa

Vetternwirtschaft?
CDU-Mann verzichtet auf Topjob in Brüssel

BRÜSSEL (dpa/mue) - Der CDU-Politiker Markus Pieper verzichtet nach heftiger Kritik an seiner Ernennung zum Beauftragten der EU-Kommission für kleine und mittelgroße Unternehmen auf das prominente Amt. Der Vorwurf der Vetternwirtschaft steht im Raum. «Die Präsidentin respektiert und bedauert die Entscheidung von Markus Pieper, sein Amt als KMU-Beauftragter nicht wie geplant (...) anzutreten», erklärte ein Sprecher von der Leyens. Den Angaben zufolge soll es für den Tobjob mit einem...

Panorama
Die neuen Regeln gelten für kostenpflichtige politische Werbung und sollen im Wesentlichen 2025 in Kraft treten.
 | Foto: -/dpa (Symbolfoto)

Neue Regeln für politische Werbung
EU-Parlament will mehr Transparenz für die Wählerinnen und Wähler erreichen

STRASSBURG (dpa) - Rund 100 Tage vor der Europawahl hat das EU-Parlament neue Regeln für politische Werbung verabschiedet. Bei der Plenarsitzung in Straßburg stimmte die Mehrheit der Abgeordneten am Dienstag für ein Maßnahmenpaket, das Wahlkampagnen transparenter und widerstandsfähiger gegen Manipulation machen soll, wie es in einer Mitteilung des Parlaments hieß. Die EU-Staaten müssen dem Vorhaben im Rat noch zustimmen, was in der Regel Formsache ist. Unterhändler der beiden Institutionen...

Lokales
Podiumsdiskussion mit den Bewerbern um das Amt des Cadolzburger Rathauschefs. | Foto: Sambucca Mai/Stock Adobe

Bürgermeisterwahl in Cadolzburg
Podiumsdiskussion bietet Einblicke und Austausch

CADOLZBURG (pm/ak) –  Die Bürgerinnen und Bürger von Cadolzburg haben die einzigartige Gelegenheit, die fünf Kandidaten für das Amt des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin näher kennenzulernen. Hierzu veranstaltet der VdK eine Podiumsdiskussion, die am 24. Februar 2024 um 19:00 Uhr im Saalbau "Zur Friedeneiche" (Fam. List) stattfindet. Die bevorstehende Wahl am 3. März 2024 hat fünf engagierte Bewerber hervorgebracht, die sich der Gemeinschaft vorstellen möchten. Die Kandidatinnen und...

Panorama
Derzeit gibt es 736 Abgeordnete im Bundestag, so viele wie nie zuvor. Die Regelgröße war ursprünglich einmal auf 598 festgelegt.
Foto: Michael Kappeler/dpa

Zu kompliziert?
Karlsruhe urteilt zur Wahlrechtsreform

KARLSRUHE (dpa/mue) - Ist das Wahlrecht zu kompliziert und sind die Änderungen durch die Wahlrechtsreform von 2020 rechtens? Darüber entscheidet derzeit das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dabei geht es nicht um das aktuelle Wahlgesetz, sondern um die Vorgängerreform. Diese hatte die damalige schwarz-rote Koalition durchgesetzt. Dagegen klagten gemeinsam 216 Abgeordnete von FDP, Grünen und Linken, die damals alle in der Opposition waren. Es geht unter anderem um die Vorschriften zur...

Panorama
Debatte um Hubert Aiwanger: Doch auch der Versuch einer Befragung von Ministerpräsident Söder und Vize Aiwanger kurz vor den Wahlen scheiterte im Ansatz.  | Foto: Sven Hoppe/dpa

Bayerischer Landtag
Grüne und SPD scheitern mit Antrag auf Entlassung Aiwangers

MÜNCHEN (dpa) - Grüne und SPD sind bei der Sondersitzung im bayerischen Landtag zur Flugblatt-Affäre mit ihrem Antrag auf Entlassung von Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger gescheitert. 19 Abgeordnete stimmten am Donnerstag im Zwischenausschuss für den Antrag, 32 dagegen, wie der Vorsitzende des Gremiums, Thomas Kreuzer, bekanntgab. Enthaltungen gab es demnach nicht. Auch Anträge von Grünen und SPD sowie der FDP zur Befragung von Ministerpräsident Markus Söder und seinem Stellvertreter...

Panorama
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Staatsminister für Wirtschaft, spricht auf einer Pressekonferenz.  | Foto: Lennart Preiss/dpa

SPD, Grünen, FDP wollen Sondersitzung
Aiwanger bittet öffentlich um Entschuldigung

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger hat sich in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt aus Schulzeiten erstmals öffentlich entschuldigt. «Ich bereue zutiefst, wenn ich durch mein Verhalten in Bezug auf das in Rede stehende Pamphlet oder weitere Vorwürfe gegen mich aus der Jugendzeit Gefühle verletzt habe», sagte der Freie-Wähler-Chef am Donnerstag bei einem kurzfristig anberaumten kurzen Pressestatement. «Meine aufrichtige Entschuldigung gilt zuvorderst allen Opfern...

Panorama
Wegen der Vorwürfe gegen seinen Vize Hubert Aiwanger hat Ministerpräsident Markus Söder (CSU) die Freien Wähler zu einer Sondersitzung «einbestellt».  | Foto: Peter Kneffel/dpa
2 Bilder

Söder: Ruf Bayerns ist beschädigt
Freie-Wähler-Chef soll 25 Fragen beantworten!

MÜNCHEN (dpa) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erhöht in der Affäre um ein antisemitisches Flugblatt den Druck auf seinen Stellvertreter Hubert Aiwanger. Der Freie-Wähler-Chef solle einen Katalog mit 25 Fragen schriftlich beantworten, sagte Söder nach Beratungen im Koalitionsausschuss am Dienstag in München. Aiwanger habe zugesagt, die Fragen zu beantworten. Erst danach könne man den Fall abschließend bewerten, sagte Söder. Eine Entlassung aus dem Amt des Wirtschaftsministers und...

Lokales
CSU-Bezirksverband und die Nürnberger CSU-Kreisverbände mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei Gigerlas Lössel.  | Foto: Udo Dreier
50 Bilder

Wahlkampfstimmung in Nürnberg
Markus Söder in Bestform auf dem Volksfest bei Gigerlas Lössel!

NÜRNBERG – Kurz vor der offiziellen Eröffnung des Nürnberger Volksfestes, freuten sich der  CSU-Bezirksverband und die Nürnberger CSU-Kreisverbände sehr über den Besuch von Ministerpräsident Dr. Markus Söder am vergangenen Mittwoch bei  „Gigerlas Lössel“ auf dem Volksfestplatz.  Die tropische Hitze im Festzelt tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Beim Wahlkampfauftakt vor rund 250 Gästen in Nürnberg betonte Ministerpräsident Dr. Markus Söder, dass die CSU dafür arbeite, dass sich...

Panorama
Friedrich Merz (l), CDU-Vorsitzender, und Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender, gehen zusammen zur gemeinsamen Präsidiumssitzung von CDU und CSU.  | Foto: Peter Kneffel/dpa

Kritik an der Ampel-Regierung
Söder: Richtung im Land stimmt nicht und Union ist Lösung

MÜNCHEN (dpa) - CSU-Chef Markus Söder hat der Bundesregierung falsche Richtungsentscheidungen vorgeworfen. Er attackierte die Ampel-Koalition und insbesondere die Grünen scharf und warb für die Union als einzige echte Alternative. "Die Regierung in Deutschland stimmt leider nicht oder nicht mehr», sagte Söder nach einer gemeinsamen Präsidiumssitzung von CDU und CSU in München. Es gehe in Berlin zu viel um Ideologie und viel zu wenig um Vernunft, Pragmatismus und Bodenständigkeit. Es brauche...

Panorama
CSU und CDU wollen die Menschen finanziell entlasten. | Foto: Kaikoro - stock.adobe.com (Symbolbild)

CDU und CSU wollen ihr Profil schärfen
10-Punkte-Programm gegen Ampel-Regierung

MÜNCHEN (dpa) - Die Spitzen von CDU und CSU wollen sich an diesem Freitag mit einem neuen Zehn-Punkte-Programm als klare inhaltliche Alternative zur Ampel-Regierung präsentieren. Das Papier trägt den Titel «Agenda für Deutschland» und soll auf der gemeinsamen Sitzung der beiden Parteipräsidien in München beschlossen werden - gut ein Vierteljahr vor den wichtigen Landtagswahlen in Bayern und Hessen. Kernforderungen sind: umfangreiche Steuer- und Abgabensenkungen, ein «Belastungsmoratorium» für...

Panorama
Ex-US-Präsident Donald Trump ist vor dem Wahljahr 2024 mit gleich mehreren Gerichtsverfahren konfrontiert. Foto: Michael Kappeler/dpa

Er kommt in New York vor Gericht
Prozess gegen Trump für März 2024 angesetzt

NEW YORK/PALM BEACH (dpa) - Der ehemalige US-Präsident Donald Trump soll sich nur etwa acht Monate vor der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten vor Gericht verantworten. Der Beginn seines Prozesses im Zusammenhang mit Schweigegeldzahlungen an einen Pornostar wurde gestern vorläufig auf den 25. März 2024 festgelegt, wie die Sender CNN und CNBC berichteten. Laut CNN betonte der zuständige Richter Juan Merchan, er wolle Trump in keiner Weise vom Wahlkampf abhalten. Der 76-Jährige Trump...

Panorama
Diese Aussage gilt in Deutschland bei einer Bundestagswahl bisher nur für Menschen ab 18 Jahren. | Foto: Peter Atkins - stock.adobe.com (Symbolbild)

Thema Wahlrecht ab 16 Jahren
Das halten Bürger von dem Vorschlag

BERLIN (dpa/vs) - Wer den ausgefüllten Stimmzettel bei einer Bundestagswahl abgeben möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Schließlich gilt man ab diesem Alter als volljährig mit fast allen Rechten und Pflichten. Unter anderem die in der aktuellen Ampelkoalition vertretenen Parteien möchten das Wahlalter auf 16 Jahre senken. Doch was sagt die Bevölkerung dazu? Die Mehrheit der Deutschen ist nach einer Umfrage weiter gegen eine Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre - aber die Ablehnung...

Lokales
Wollen Rother Landrat werden (v.l.): Jochen Münch (Redaktionsleiter des Hilpoltsteiner Kuriers), Helmut Bauz (1. Bürgermeister von Büchenbach) und Ben Schwarz (1. Bürgermeister von Georgensgmünd). | Foto: Victor Schlampp

Landratswahl in Roth
Bauz, Münch oder Schwarz: Wer wird Nachfolger von Herbert Eckstein

LANDKREIS ROTH (pm/vs) – Könnte man ihn klonen, wäre Herbert Eckstein wohl für alle Zeiten Rother Landrat geblieben. Weil er aber nicht mehr zur Wahl antritt, werden die Karten am 30. April neu gemischt. Drei Kandidaten gehen ins Rennen: zwei amtierende und langjährige Bürgermeister und ein Zeitungsmann. Alle drei sind im Landkreis Roth verwurzelt, kennen ihn und die Hoffnungen und Sorgen vieler Bürgerinnen und Bürger. Der Wahlausgang dürfte ebenso spannend wie unvorhersehbar sein. Es wird wie...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.