Politikversagen

Beiträge zum Thema Politikversagen

Panorama
Die Zahl der Autodiebstähle steigt in Deutschland weiter an. | Foto: von Lieres-stock.adobe.com (Symbolbild)

Das ist die Lieblingsstadt der Autodiebe
310 Millionen Euro Schaden deutschlandweit im Jahr 2023

BERLIN (dpa) - Autodiebe schlagen wieder häufiger zu in Deutschland. Es entsteht ein Millionenschaden. In einer Stadt ist das Risiko besonders hoch. Die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland ist im vergangenen Jahr nach Angaben der Versicherungswirtschaft um fast 20 Prozent gestiegen - am höchsten ist das Risiko in Berlin. Bundesweit seien 14.585 kaskoversicherte Fahrzeuge gestohlen worden, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit. «Der wirtschaftliche Gesamtschaden...

Auto & Motor
Symbolfoto: © Daniel Josling/dpa

Wirtschaft
Wie schwer wiegt die deutsche Autokrise?

BERLIN (dpa/mue) - Sie gilt als Schlüsselbranche in Deutschland: 770.000 Menschen arbeiten in der deutschen Autoindustrie. Gemessen am Umsatz ist sie mit Abstand die größte Industriebranche im Land, 17 Prozent der deutschen Exporte entfielen laut Statistischem Bundesamt 2023 allein auf Autos und Teile. Doch die Konzerne stecken in der Krise. Erstmals seit 30 Jahren könnte es bei Volkswagen zu betriebsbedingten Kündigungen und Werksschließungen kommen. Das könnte nur die Spitze des Eisberges...

Panorama
Ein bislang geltender sogenannter Mindestausschluss von Investitionen in Rüstungsgüter für als nachhaltig ausgewiesene Fonds der deutschen Verbände soll aufgehoben werden. | Foto: Kay Nietfeld/dpa

Waffenindustrie im Fokus
EU-Kommission: Verbot für Geld in Rüstung soll fallen!

Auch unter geltenden Regeln können "nachhaltige Finanzprodukte" in Waffen investieren, heißt es von der EU-Kommission und der europäischen Wertpapieraufsicht. Deutsche Verbände wollen nachziehen. Brüssel (dpa/nf) - Deutsche Banken- und Fondsverbände wollen Investitionen nachhaltiger Anlageprodukte in konventionelle Rüstungsgüter nicht länger untersagen. Hintergrund zur Aufgabe einer geltenden Regel seien aktuelle politische Entwicklungen sowie neue regulatorische Vorgaben, heißt es von der...

Panorama
Symbolfoto: © Michael Reichel/dpa

Laut Studie
Verbraucher sind wieder optimistischer

KÖLN (dpa/mue) - Pandemie, Ukraine-Krieg, steigende Preise: Die verschiedenen Krisen haben bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen Jahren zu Unsicherheit und Kaufzurückhaltung geführt. Laut einer Analyse des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH hat sich die Stimmung zwar wieder etwas verbessert, vor allem viele jüngere Menschen sind jedoch weiterhin sehr verunsichert. Zu diesem Schluss kommt die Studie «Konsumtrends auf dem Prüfstand». Rund 3.000 Menschen wurden dafür...

Panorama
Die meisten Verbrechen gegen Naturschützer bleiben ungesühnt.  | Foto: Delmer Membreno/dpa (Archivfoto)

196 Umweltschützer getötet
In diesen Ländern geschehen die meisten Morde

REGION (dpa) - Wer sich für die Umwelt einsetzt, lebt gefährlich - vor allem in Lateinamerika. 85 Prozent aller Morde wurden dort registriert. Dabei seien die Aktivisten im Kampf gegen die Klimakrise essenziell. Weltweit sind im vergangenen Jahr nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Global Witness mindestens 196 Umweltschützer getötet worden. Das gefährlichste Land für Naturschützer war Kolumbien, gefolgt von Brasilien sowie Mexiko und Honduras, wie die Gruppe bei der Vorstellung ihres...

Panorama
Volkswagen-Chef Oliver Blume zeichnet ein dramatisches Bild der Lage.
Foto: © Michael Kappeler/dpa

Kritiker sehen Missmanagement
VW-Chef: Lage alarmierend

WOLFSBURG (dpa/mue) - Konzern-Chef Oliver Blume hat die wirtschaftliche Situation bei Volkswagen als alarmierend bezeichnet. Bei der Marke VW sei die Lage so ernst, dass man nicht einfach alles weiterlaufen lassen könne wie bisher, sagte er der «Bild am Sonntag». In Europa würden weniger Fahrzeuge gekauft, gleichzeitig drängten neue Wettbewerber aus Asien mit Wucht in den Markt. «Der Kuchen ist kleiner geworden und wir haben mehr Gäste am Tisch», sagte der Konzern-Chef. Die gesamte europäische...

Panorama
Ein Fahrrad steht vor einer Filiale der Postbank, die als Postfiliale fungiert. Anderswo in Deutschland gibt es keine Postfilialen, obwohl es sie einer staatlichen Vorschrift zufolge geben müsste.  | Foto: Wolf von Dewitz/dpa (Symbolfoto)
3 Bilder

Bereits 141 Orte sind unterversorgt
Alarm: Post kann immer mehr Pflichtstandorte nicht mehr besetzen

BONN (dpa) - Wo ist die nächste Postfiliale? Einer staatlichen Regel zufolge darf sie nicht allzu weit weg sein. Diese Regel macht der Post zu schaffen, und so heißt es mancherorts in Deutschland: Pech gehabt. Die Deutsche Post hat noch immer weniger Filialen auf dem Land als sie haben müsste. Im Juli habe es 141 sogenannte unbesetzte Pflichtstandorte gegeben und damit 16 mehr als im Februar, teilte die Bundesnetzagentur auf dpa-Anfrage mit. Einer gesetzlichen Regel zufolge muss die Post in...

Panorama
Auch unter Experten umstritten: Zurückweisungen von Migranten an deutschen Grenzen. | Foto: Patrick Pleul/dpa (Archivbild)

Zurückweisung von Migranten an deutschen Grenzen
Waghalsiges Manöver oder längst nötiger Schritt? - DAS ist die Rechtslage

BERLIN/BRÜSSEL (dpa) - Waghalsiges Manöver auf ungewisser juristischer Grundlage oder längst nötiger Schritt? Die von der Union geforderten Zurückweisungen an deutschen Grenzen sind umstritten - selbst unter Experten. Von Stella Venohr und Martina Herzog, dpa Die Union hat eine klare Forderung an die Ampel: Unerwünschte Migration nach Deutschland muss begrenzt werden. Ohne eine verbindliche Erklärung, dass es dazu komme, müsse man gar nicht weiter reden. Auch ein Bekenntnis zu Zurückweisungen...

Panorama
Symbolfoto: © Helmut Fricke/dpa

Bund verkauft Commerzbank-Anteile
Steuergelder in Milliardenhöhe versenkt!

FRANKFURT / BERLIN (dpa/mue) - Rund 16 Jahre nach dem Einstieg in der Finanzkrise will sich der Staat schrittweise von seiner Beteiligung an der Commerzbank trennen. Bei deren abenteuerlicher Rettung wurden Steuergelder in Milliardenhöhe versenkt. Zuletzt hatte die Finanzagentur der Bundesrepublik mitgeteilt, dass der Bund den Ausstieg aus der Commerzbank plane. In einem ersten Schritt will der Bund seine Beteiligung von 16,49 Prozent an der Commerzbank, die er über den...

Panorama
Bedingungen für weitere Gespräche hat CDU-Chef Merz schon formuliert - nun nennt er eine konkrete Frist.
Foto: © Bernd von Jutrczenka/dpa

Migrations-Streit
Merz stellt Ampel Ultimatum

BERLIN (dpa/mue) - In der Debatte über Zurückweisungen bestimmter Migranten an der deutschen Grenze hat CDU-Chef Friedrich Merz der Ampel-Regierung ein Ultimatum gestellt. «Wenn die Bundesregierung nicht bereit ist, bis zum nächsten Dienstag uns eine verbindliche Erklärung zu geben, dass der unkontrollierte Zuzug an den Grenzen gestoppt wird und diejenigen, die immer noch kommen, an den Grenzen in Deutschland zurückgewiesen werden, dann machen weitere Gespräche mit der Bundesregierung keinen...

Panorama
Symbolfoto: © Daniel Karmann/dpa

Kosten steigen enorm
Arztpraxen werden immer teurer!

WIESBADEN (dpa/mue) - Die Kosten von Arztpraxen in Deutschland sind im Jahr 2022 stark gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, erhöhten sich die durchschnittlichen Aufwendungen pro Arztpraxis um 11 Prozent auf 466.000 Euro. Im Vorjahr 2021 hatte der Wert demnach noch bei 420.000 Euro gelegen. Zugleich stiegen zwar auch die durchschnittlichen Einnamen - aber weniger stark, sodass der Reinertrag je Praxis im Schnitt sank. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Praxis erhöhten sich um...

Panorama
Symbolfoto: © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Umfrage
Verbraucherstimmung erneut gesunken

BERLIN (dpa/mue) - Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich nach Darstellung des Einzelhandels verschlechtert. Mal wieder. Das vom Handelsverband Deutschland (HDE) monatlich erhobene Konsumbarometer ist erneut gesunken; der Umfrage zufolge sind die Konsumenten mit Blick auf die konjunkturelle Entwicklung und das eigene Einkommen wieder pessimistischer und planen in den kommenden Monaten deshalb weniger Anschaffungen. «Das gegenwärtige gesamtwirtschaftliche Umfeld ist nicht...

Panorama
Symbolfoto: © Marijan Murat/dpa

Sozial- und Gesundheitsberufe
133.000 Stellen offen!

KÖLN (dpa/mue) - Pfleger, Erzieherinnen und Sozialarbeiter haben eines gemeinsam: Sie fehlen deutschlandweit. Rund 133.000 offene Stellen im Durchschnitt des Jahres 2023 in Gesundheits- und Sozialberufen können einer Analyse zufolge nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden. Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Fast ein Viertel der gesamtwirtschaftlichen Fachkräftelücke...

Panorama
Die Bundesregierung hat sich nach dem Anschlag von Solingen auf ein Maßnahmenpaket geeinigt. | Foto: Kay Nietfeld/dpa
Video

Reaktion auf Solingen ++ Wahlen
Ampel-Koalition kündigt neue Asylregeln an und stellt Sicherheitspaket vor

Keine Woche nach dem Terroranschlag von Solingen reagiert die BundesregierungZu ihrem Maßnahmenpaket gehört unter anderem eine Verschärfung des WaffenrechtsDas gilt insbesondere für Messer/Springmesser Berlin (dpa/nf) - Die Ampel-Koalition hat sich nach den Worten von Bundesinnenministerin Nancy Faeser auf «weitreichende Maßnahmen» als Reaktion auf den Terroranschlag von Solingen geeinigt. Es handele sich um ein «ordentliches Paket», sagte die SPD-Politikerin bei der Vorstellung der Maßnahmen...

Panorama
Die Reallöhne sind auch im zweiten Quartal gestiegen. | Foto: Hannes P Albert/dpa (Symbolbild)

Gehören Sie auch zu den Glücklichen?
Viele Arbeitnehmer freuen sich über deutliche Lohnsteigerungen

WIESBADEN (dpa/vs) - Viele  Arbeitnehmer in Deutschland machen die Kaufkraftverluste aus den Hochinflationszeiten weiter wett. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass es vor allem nicht tarifgebundenen Betrieben und Unternehmen gibt, deren Mitarbeiter teilweise in den letzten Jahren eine Nullrunde nach der anderen hinnehmen mussten. Sie müssen den sprichwörtlichen Gürtel seit rund fünf Jahren immer enger schnallen. Im zweiten Quartal übertrafen die Steigerungen der Bruttolöhne insgesamt...

Panorama
Die Blaue Moschee in Hamburg.
Foto: © Daniel Bockwoldt/dpa

Man darf gespannt sein
Islamist soll angeblich ausgewiesen werden

HAMBURG / BERLIN (dpa/mue) - Fünf Wochen nach dem Verbot des als extremistisch eingestuften Islamischen Zentrums Hamburg (IZH) soll nun dessen ehemaliger Leiter ausgewiesen werden. Die Hamburger Innenbehörde habe dem 57 Jahre alten Mohammad Hadi Mofatteh in dieser Woche eine Ausweisungsverfügung zugestellt, sagte eine Sprecherin in Hamburg. Mit dem Schreiben werde er aufgefordert, Deutschland innerhalb von 14 Tagen zu verlassen. Andernfalls drohe ihm die Abschiebung in das Herkunftsland - auf...

Panorama
Kerstin Claus ist Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung.
Foto (Archiv): © Jan Woitas/dpa

Cyber-Kriminalität
Mehr Kinderschutz im Netz gefordert

BERLIN (dpa/mue) - Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, fordert einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Kriminellen im Internet. «Aktuell gibt es praktisch keinen Kinder- und Jugendschutz im Netz», sagte sie der Deutschen Presse-Agentur. Der Gesetzgeber müsse Online-Anbieter stärker in die Pflicht nehmen, damit Minderjährige nicht mit unangemessenen Inhalten in Berührung kommen, betonte Claus. Im Fokus stünden dabei vor allem Anbieter von...

Panorama
Bei den Regeln für die 5G-Auktion 2019 wurde nach einem Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln gekungelt.  | Foto: Christoph Dernbach/dpa (Symbolbild)

Harte Vorwürfe gegen Ex-Minister Scheuer (CSU)
Gericht: Rechtswidriger Einfluss auf die Rahmenbedingungen der Frequenzauktion 2019

KÖLN (dpa) - Die Versteigerung von 5G-Frequenzen 2019 hat dem Bund Milliarden eingebracht. Doch die Vergaberegeln waren nach einem Urteil rechtswidrig. Der damalige Verkehrsminister Scheuer steht in der Kritik. Bei der Festlegung der Spielregeln für die milliardenschwere 5G-Mobilfunkauktion 2019 ist es nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtes Köln nicht mit rechten Dingen zugegangen. Das Gericht gab den Mobilfunkanbietern Freenet und EWE Tel recht, die sich von Verfahrens- und Abwägungsfehlern...

Panorama
Nach der Messerattacke in Solingen mit drei Todesopfern sieht die Gewerkschaft eine massive Mehrbelastung der Polizei. | Foto: Christoph Reichwein/dpa

Verfehlte Migrations- und Integrationspolitik
Polizei nach Messerattacke fast am Limit!

Der Messerangriff von Solingen mit drei Todesopfern hat die Menschen verunsichert. Viele wünschen sich mehr Polizeipräsenz.  München (dpa/lby) - Der bayerische Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPpolG) sieht nach dem Anschlag von Solingen eine massive Mehrbelastung der Polizei. «Die Sicherheitslage in Deutschland hat sich massiv verschärft, die Anzahl von schutzwürdigen und sicherheitsrelevanten Veranstaltungen hat sich massiv erhöht», sagte der Landesvorsitzende Jürgen Köhnlein....

Panorama
Der mit Verdi abgeschlossene Tarifvertrag bei der Lufthansa-Tochter Discover empört andere Gewerkschaften. | Foto: Arne Dedert/dpa (Archivbild)

Streik bei Lufthansa-Tochter hat begonnen
Das müssen Flugreisende jetzt wissen

FRANKFURT/MAIN (dpa) - Im Lufthansa-Konzern hat in der Nacht ein Streik begonnen. Fluggäste müssen mit Verspätungen und Ausfällen rechnen. Bei der jungen Gesellschaft Discover rangeln drei Gewerkschaften um Einfluss. Bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines haben zum Ende der Ferienzeit Streiks von Piloten und Kabinenpersonal begonnen. Damit kommen auf Passagiere Verspätungen und Flugausfälle zu, deren Ausmaß noch nicht abzusehen ist. Die Gewerkschaften Vereinigung Cockpit (VC) und Ufo...

Panorama
Foto (Archiv): © Sven Hoppe/dpa

Nach Anschlag von Solingen
Herrmann: „Behörden höchst wachsam“

MÜNCHEN (dpa/lby/mue) - Nach dem tödlichen Messerangriff von Solingen sind auch die Sicherheitsbehörden in Bayern «höchst wachsam». «Für Bayern liegen uns derzeit keine konkreten Gefährdungshinweise vor. Die abstrakte Gefährdungslage durch den islamistischen Terrorismus ist aber sehr hoch», sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) der Deutschen Presse-Agentur. Alle Kräfte der bayerischen Polizei seien «höchst wachsam» und «sensibilisiert». «Unsere Polizeipräsidien überprüfen...

Panorama
Symbolfoto: © Henning Kaiser/dpa

Branche beklagt hohe Kosten
Bald deutlich weniger Flüge nach Deutschland?

BERLIN (dpa/mue) - Die zum Mai erhöhte Luftverkehrssteuer wird aus Sicht der Luftfahrtbranche zu Flugstreichungen an deutschen Airports führen. «Die überhöhten Standortkosten werden uns im kommenden Winterflugplan 4 Millionen Sitzplätze kosten», sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Joachim Lang, der Tageszeitung «Welt». Neben der Steuererhöhung nannte er als Kostenfaktor die Gebühren für Sicherheitskontrollen und Flugsicherung, die sich...

Panorama
Zusammengenommen machten Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz im ersten Halbjahr 18 Prozent weniger Gewinn als ein Jahr zuvor.  | Foto: Sina Schuldt/dpa (Archivbild)
2 Bilder

Deutsche Autokonzerne schwächeln
Die Party ist vorbei - aber nicht für alle!

STUTTGART (dpa) - Die Konjunktur in der Autoindustrie trübt sich in der ersten Jahreshälfte ein. Weltweit sinken Absatz und Gewinne. Auch die deutschen Hersteller erhalten einen Dämpfer. Die weltweite Autokonjunktur schwächelt - und auch der Dämpfer für die deutschen Autohersteller hat sich einer Studie zufolge in der ersten Jahreshälfte fortgesetzt. Insbesondere das Ergebnis sackte ab: Zusammengenommen machten Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz von Januar bis Juni einen operativen Gewinn (Ebit)...

Panorama
Die Bahn-Tochter DB Cargo muss finanziell bald auf eigenen Beinen stehen.  | Foto: Hendrik Schmidt/dpa (Archivfoto)

Steht der Güterverkehr auf der Kippe?
EU verbietet der Bahn, die Verluste für DB Cargo auszugleichen

BERLIN (dpa) - Hunderte Millionen Euro Verlust fährt die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn Jahr für Jahr ein, die vom Mutterkonzern stets ausgeglichen werden. Es zeichnet sich ab, dass die EU-Kommission dieser Praxis ein Ende bereiten wird. DB Cargo bestätigte einen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters, wonach die Kommission den Verlustausgleich durch die Deutsche Bahn, der über einen sogenannten Ergebnisabführungsvertrag geregelt ist, aus Wettbewerbsgründen untersagen wird. «Im...